Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4927 „Express-“ Akt.-Ges. für Internationale Transporte, Hamburg, Pferdemarkt 45–51. Gegründet: 10./12. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweigniederlass. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 29, u. Köln, Hansaring Hochhaus. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagerungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweig zus.häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Wasser, zu Lande u. zu Luft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Inv. 5014, Fuhrpark 37 673, Kassa 5295, Bank 15 836, Postscheck 896, Verlustvorträge 54 179, Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 1928. — Passiva: A.-K. (eingezahltes) 75 000, Kredit. 14 509, Gewinn 31 314. Sa. RM. 120 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Gehälter u. Zs. 145 592, Steuern 2891, Gewinn 31 314. – Kredit: Spedition 162 895, Provis. 15 155, Autobetr. 1747. Sa. RM. 179 798. Dividenden 1927/28–1928/29: 0, 0 %. Direktion: Otto Bensel. Prokuristen: M. M. J. Reifegerste, E. E. F. Knoop. Aufsichtsrat: Dir. Jean Kraus, Dr. Paul Georg Jacobi, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck; Betrieb der Schiffahrt im Gebiet des Hamburger Hafens u. auf der Unterelbe sowie die Übernahme sonstiger mit den Schiffen der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1929 aus 5 Motorschiffen, 64 Dampfern u. 6 Motorbarkassen. – Im April 1929 übernahm die Ges. die Hamburg-Stade-Altländer-Linie. Die im Besitz der erwähnten Linie befindlichen 10 Schiffe, Landungsbrücken sowie der gesamte von der Linie bisher unterhaltene Verkehr gingen auf die Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. über. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen des Hamburger Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest etwaige Rückl. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp. 14 298, Grundbes. 150 000, Fahr- zeuge 2 778 500, Betriebs- u. Kontorgegenstände 44 605, Schuldner 127 838. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 1 052 833, Rückl. 262 409. Sa. RM. 3 115 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Ausg. 3 304 634, Abschr. 268 990. – Kredit: Betriebseinnahmen 3 503 150, Geschäftshaus 6410, Gewinn a. Schiffs- verkäufen 7300, Übertrag 56 763. Sa. RM. 3 573 624. Kurs Ende 1914–1920: 100.25*, –, 75, 126, –*, –, – %. Wurde bis 1920 in Hamburg notiert. Dividenden 1915–1928: 0 %. Seit dem Übergang des Aktienkapitals auf den Hamburger Staat (Sept. 1918) hat die Ges. eine Div. nicht mehr verteilt, da sie als öffentl. Verkehrs- institut angesehen wird. Direktion: Jan Molsen, Senator a. D. Dr. P. Stubmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator a. D. L. Gruenwaldt, Senator Dr. Burchard, Senator Adolf Schönfelder. Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Dittmar Hurtzig, Max Leuteritz, Rob. Fritzel, Otto Schneider, Dir. Walter Schües, Hamburg; Oberbürgermeister Max Brauer, Altona; Reg.-Präsident Dr. Dr. Rose, Stade; Reg.-Präsident Dr. Abegg, Schleswig; vom Betriebsrat: P. Pischel, Fr. Soll. 3 Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma a600 beeeteg ―― ....