4928 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf. männischer Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, begeben 400 Akt. zu 30 000 % u. 600 Aktien zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Geb. 74 013, Wagen 33 639, Pferde 73 152, Auto 30 263, Stallutensil. 5872, Inv. 3983, Werkstatt 7532, Eff. 2070, Vorräte 14 862, Debit. 99 226, Hyp. 4400, Bankguth. 11 652, Postguth. 1366, Kassa 2543. – Passiva: A.-K. 272 000, Kredit. 77 095, Umstell.-Res. 11 663, R.-F. 3500, Vortrag 320. Sa. RM. 364 579. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 560 170, Bruttoübersch. 42 745 (davon Abschr. 41 925, R.-F. 500, Gewinnvortrag 320). – Kredit: Gewinnvortrag 176, Betriebs- gewinn 602 739. Sa. RM. 602 916. Dividenden 1922–1928. 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Harden, Peter Cordes. Prokuristen: Emil Johannes Heidorn, Hermann August Christian 9 aeger, John Adolf Hans Semmelhack. Aufsichtsrat. Vors. Oberreg.-Rat Max Augustin, Stellv. Wilh. Meyer-Urban, Albert Patz, Carl Fehrs, Georg Dankert, Dr. Albert Will, Hans Schröder, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg, Steckelhörn 11. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 40 u. 20 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, durch Beschl. d. a. o. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht auf M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 32 000 auf RM. 8000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5:1 u. ferner Erhöh. um RM. 2000 auf RM. 10 000 durch Ausgabe von 20 Nam.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 586, Zwangsanleihe 1, Konto Dubiose 1, Debit. 16 504, Verlust 1458. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8551. Sa. RM. 18 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 700, diverse Verluste 1758. –— Kredit: Kapitalzusammenlegung, Buchgewinn 32 000, Verlust 1458. Sa. RM. 33 458. Bilanz am 31. Dez. 1928: Xktiva: Debit. 16 506, Inv. 586, Verlust 1458. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8551. Sa. RM. 18 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 1458. – Kredit: Verlust RM. 1458. Dividenden 1921–1928: 25, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Olaf Willy Fermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg; Stellv. Dir. Ragnar Feiring, Dir. B. Kaurin-Hansen, Oslo. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg 8, Kamerunweg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kai-, Umschlags- u. Lagerei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude Peute 42 743, Schuppen u. Kaianlagen, Kamerunkai 30 000, Kräne 4500, Betriebsinventar Kamerunkai 2800, do. Peute 450, Debit. 20 442, Bank, Postscheck, Kassa 3937, transitorische Aktiva 2105, Verlust 9749. – Passiva: K. 40 000, Hyp. 1558, Kredit. 58 856, Rückstell. 14 477, transitorische Passiva 1836. a. RM. 116 728.