4930 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Johannes Fritzen, J. C. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Diedrich Becker, Essen (Ruhr); Bank-Dir. Dr. v. Quistorp, Geh. Baurat Grundt, Bank-Dir. G. Meulenbergh, Berlin; Bank-Dir. Hans Fritzen, Emden. Zahlstelle: Ges. Kasse. „ & Bergungs- Akt. Ges. in Liqu., Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken, Brücke 4. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Dipl.- Kaufm. Heinrich Mäurer, Hamburg, Kleiststrasse 5. Nach dem Bericht des Liqui- dators über das Geschäftsjahr 1927/28 ist der Dampfer Helgoland meistbietend ver- steigert worden. Der Dampfer ist mit einem Verlust von RM. 60 445 gegen den Buchwert weggegangen. Weiter wurde sämtliches Mobiliar zum Buchwerte verwertet. Von dem Verlust, den der versteigerte Dampfer brachte, sind RM. 40 000 aus der Sonder- reserve gedeckt. Die restl. RM. 6000 sind zurückbehalten. um evtl. Ausfälle auf Debit. u. sonstige Ausfälle daraus zu decken. Im lauf. Jahr ist in dem Prozess gegen eine Versich.- Ges. ein für die Ges. günstiges Urteil vor dem Reichsgericht ergangen, das die Klage noch einmal an die erste Instanz zurückverwiesen hat. Aus diesem Prozess ist noch ein grösserer Betrag für die Ges. zu erwarten. Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 1./8. 1929 ausführte, ist der Prozess gegen den früheren Liquidator von der Ges. gewonnen worden. Der Prozess gegen die Versich.-Ges. ist durch einen Vergleich erledigt worden, der für die Ges. als günstig anzusehen sei, u. hierauf sei auch der ausgewiesene Gewinn zurück- zuführen. In der Zeit bis zum 31./7. 1929 hat sich das Liqu.-K. weiter auf RM. 122 345 erhöht. Dem Liquidator u. A.-R. wurde Entlast. erteilt u. beschlossen, die Liqu. zu beenden, das Vermögen der Ges. zur Verteil. zu bringen u. den Liquidator zur Löschung der Firma zu ermächtigen. Es gelangt auf das A.-K. eine Quote von 17.60 % zur Verteilung. Kapital: RM. 695 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5. Über Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1938. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bankguth. 119 627, Debit. 5897, Eff. 74. – Passiva: Liquidat.-K. 117 098, Kredit. 2500, Sonder-Res. 6000. Sa. RM. 125 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 5664, Steuern 501, Gewinn 20 773. – Kredit: Zs. 8202, Debit. 18 737. Sa. RM. 26 940. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hamburg; Rechtsanw. u. Ober-Reg.-Rat z. D Dr. Theodor Reis, Berlin; Emanuel Fehling, Hamburg; Johannes Eduard Nath, Bergedorf. Lagerhaus-Merkur-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. ahnl. Handelsgesellschaften u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 178 562, Kontokorrent 122 759. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7671, Kontokorrent 19 262, Gewinn 74 388. Sa. RM. 301 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5509, Rückstell. f. laufende Grund- erwerbssteuer 426, Gewinn 74 388. – Kredit: Gewinnvortrag 38 585, Mieten 40 062, Zs. 1676. Sa. RM. 80 324. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 10, ?, ? %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Paul Damm- Etienne, Köln, Gereonshaus. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Neuerburg, Köln; Aug. Neuerburg, Hamburg; Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land-& See-Transport Kommandit-Ges. a. Akt., 1, Kattrepelsbrücke 1 (Hanseatenhof). Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck. Betrieb von Speditions-, Lager.-, Reederei- u. Versicher.-Geschäften jeder Art u. allen mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäften zu Lande, zu Wasser u. in der Luft. Kapital. RM. 30 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. aut RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 55 000 in bis zu 550 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 25 000 erfolgt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.