Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4931 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 10 158, Buchforder. 132 439, Drucksachen, Material 578, Inv. 3135. – Passiva: A.-K. 30 000, Buchschulden 101 307, K. Transitorio 10 082, Res.-K. 120, Gewinnvortrag 407, Gewinn 4393. Sa. RM. 146 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter 58 651, Übertrag 15, Steuer 2946, Abschr. 3113. – Kredit: Spedition 69 119, Gewinn 4393. Sa RM. 64 726. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 9 %. Persönlich haftender Gesellschafter. R. H. Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat. Martin Ebert, Karl Wittenburg, Robert Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg. *Menzell Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Barkhof Haus 1. 83 Gegründet: 17./9. 1929 mit Wirk. ab 20./ 9. 1929; eingetr. 20./9. 1929. Gründer: Arnold Fritz Peter Brandt, Carl August Martin Nägler, Hermann Louis Curt Denecke, Hamburg; Max August Meyer, Peter Idos Hans Ohmsen, Altona. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Dampfer können sowohl in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, als auch in regelmässige Linien eingestellt werden. Auch steht es der Ges. frei, selbst regelmässige Linien zu begründen. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Vorstand: H. F. W. Menzell, H. A. C. Menzell. Prokurist: C. A. M. Nägler. Aufsichtsrat: Karl Ehrhardt, Dr. Hermann Samson, Otto Joost, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss die Genehmig. eines Verschmelzungsvertrags mit der Vereinigte Elbeschiffahrts-Ges. Akt.-Ges zu Dresden, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation im Wege der Fusion auf die Vereinigte Elbe- schiffahrts-Ges. Akt.-Ges. zu Dresden übergeht, gegen Gewähr. von St.-Aktien der über- nehmenden Ges. im Verh. von 1: 1. Die Firma der fusionierten Ges. wird in Zukunft „Neue Norddeutsche u. Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft' lauten. Der Sitz der neuen Ges. wird in Hamburg sein. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Schiffahrt auf deutschen u. damit in Verbind. steh. ausländ. Binnengewässern; ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehmen. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg–Wallwitzhafen–Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepperverkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Besitztum: Schiffspark der Ges. Mitte 1929: 19 Eilfrachtdampfer, 11 Motor-Eilfracht- schiffe, 8 Schleppdampfer, 1 Motorschlepper, 4 Bugsierdampfer, 4 Hebeprähme, 65 Fracht- kähne, 6 Lagerkähne, 1 Kohlenleichter, 48 Schuten, 6 Motorschuten, 2 Motorbarkassen, 3 Kräne. Beteiligungen: Die Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. HI. ist aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf die neue Nordd. Fluss-Dampfschifffahrts-Ges. übergegangen. Der Schiffspark dieser Ges. bestand aus 7 Eildampfern, 1 Bugsierdampfer, 2 Schleppkähnen, 1 Lagerkahn. Die Ges. ist beteiligt an der Vereinigte Elbeschifffahrtsges. A.-G. Mit dieser ist ab 1./4. 1928 eine Interessengemeinschaft eingegangen worden. 5 Kapital: RM. 2 750 000 in St.-Akt. zu RM. 200 und RM. 1000 sowie 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 742 500 (Vorkriegskapital). Hierzu 1918 noch M. 757 500, erhöht 1920 um M. 100 000* in Vorz.-Akt. u. ferner um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (1922 wurden diese 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt). Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 6 700 000 in 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. M. 3 000 000 neue St.-Akt. von Vereinsbank in Hamburg übern., angeb. zu 160 %, im Verh. 1:1. Umge- stellt It. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000. durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. von bisher M. 750 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 150 bzw. RM. 200 bzw. RM. 300 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 aut RM. 200. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000. Auf je nom. RM. 1000 alte Aktien konnten je nom. RM. 1000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 zu 110 % bezogen werden. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. auf RM. 2 250 000 zur Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschreib. durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt.-K. = 1 St. 309