4932 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugefloss. 5 % zum ao. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. für A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffe, Krähne usw. 3 435 494, Grundst. u. Geb. 64 000, Beteil. an anderen Unternehm. 182 131, Effekten 45 447, Mobil. 1, Material. u. Kohlen 54 955, Kassenbestand 25 009, Bankguth. 23 403, Postscheckguth. 5627, Debit. 1 179 976, Verlust 856 597, (Bürgsch. 3 300 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 225 600, a. o. R.-F. 42 500, nicht erhob. Div. 273, Kredit. 2 104 270, (Bürgsch. 3 300 000). Sa. RM. 5 872 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 986 061, Steuern u. soziale Lasten 259 074, Verlust der „Deutschland-' Schnelldampfer-Ges. m. b. H. 1 113 795. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1927 16 322, Betriebseinnahmen 2 486 011, Verlust 856 597. Sa. RM. 3 358 931. Kurs Ende 1913–1928: 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050, 7500, 10, 25, 117, 135, 110, 89 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25, 100, 0, 6, 6, 6½, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1928: 6, 6, 3, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Th. Bayer, Hermann Nickel. Prokuristen: Ferdinand Sass, A. Senger, A. v. Poellnitz, Kurt Theodor Bayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel; Stellv. Dir. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Dr. Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, John F. Kirsten, Hamburg, Hugo Marcus, Wien; Dr. Viktor von Klemperer, Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Gustay Pilster, Berlin; Ferd. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts-Ges. ver. Schiffer“, eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schifferé. Die G.-V. v. 12./12. 1903 beschloss Annahme der Firma , Ver- einigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. zu 97 % u. gleichzeitig die Gründung einer Betriebsgemein- schaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen. Die Firma Iautete bis zum 2./8. 1929: Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. mit dem Sitz in Dresden, Permoserstr. 13. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Verschmelzung mit der Neuen Norddeutschen Fluss-Dampfschifffahrts- Ges. zu Hamburg, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. im Wege der Fusion gemäss § 306 HGB auf die Ges. übergeht gegen Gewährung von als zusammengelegt geltenden St.-Akt. der Ges. gegen zusammengelegte St.-Akt. der Neuen Norddeutschen Fluss-Dampfschifffahrts-Ges. im Verh. 1: 1. Zweigniederlass. in Dresden u. Magdeburg sowie Stationen an allen grösseren Elbplätzen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. Betriebsmittel (Stand am 31./12. 1928): 27 Radschleppdampfer, 12 Eilfrachtdampfer, 3 Eilmotorfrachtschiffe, 9 Kettendampfer, 16 Schraubendampfer u. Barkassen, 2 Motor- bugsierer, 6 Motorboote, 1 Hinterrad-Motorboot, 2 Motordeckschuten, 20 schwimmende Kräne u. Winden, 23 feststehende Dampf-, Hand- u. elektrische Kräne u. Winden, 231 Elbeschiffe, 87 Schuten, 1 Anlegeponton, 7 Lagerschiffe, 1 Werkstättenschiff, 1 Kohlenponton. Die Tragfähigkeit der Eilfrachtdampfer u. Elbeschiffe betrug Ende 1928 165 757 t. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb etc. im J. 1926 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 1726 Personen. Die Ges. beabsichtigt die Aufnahme einer durch Schiffspfandrecht gesicherten Obligationsanleihe in Höhe von RM. 4 000 000, die zu gegebener Zeit auf den Markt gebracht werden soll. Interessengemeinschaft: Im Jahre 1926 hat die Neue Norddeutsche Fluss-Dampf- schifffahrts-Gesellschaft, Hamburg, durch Erwerb eines grösseren Aktienpostens der Ver. Elbeschiffahrts- Ges. Interesse an der Ges. genommen. Mit Wirk. ab 1./4. 1927 ist mit der Neuen Norddeutschen Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg für den gesamten Elbeverkehr beider Gesellschaften eine Interessengemeinschaft abgeschlossen worden. Es wurden 1928 gemeinsam im Frachtgeschäft folgende Gütermengen befördert: bergwärts 954 776 t, talwärts 627 918 t, zus. 1 582 694 t, ausserdem im Schleppgeschäft 217 220 t. Kapital: RM. 6 000 000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht u. werden bei der Liqu. der Ges. mit 115 % ihres Nennwerts zurückgezahlt. – Vorkriegskapital: M. 11 100 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 11.1 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 200 Mill. in 6 Nam.-St.-Akt. zu M. 500, 64 997 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v.