Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4933 26./9. 1924 bzw. 19./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 7 430 000 derart, dass der Nennwert der 6 Nam.-St.-Akt. von M. 500 auf RM. 20, der Inh.-St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 reduziert wurde. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400 u. 1500 dergl. zu RM. 20 umgewertet worden. Von den RM. 582 800 Verwert.-Akt. wurde ein Teil im Jahre 1926 veräussert; der hierbei erzielte Gewinn von RM. 54 470 wurde dem R.-F. überwiesen; ein weiterer Betrag soll zum Riückkauf der RM. 230 000 Vorz.-Akt. dienen. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 7 430 000 auf RM. 4 704 800 u. Wiedererhöh. um RM. 1 295 200 durch Ausgabe von 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 952 Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf RM. 6 000 009. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Dotier. von Sonderrückl., a. 0. Abschr. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte Grundkapital ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Rest Super-Div. an alle Aktien mit der Massgabe, dass auf die Vorz.-Akt. je % für je 1 % Div., welche die St.-Akt. über 6 % erhalten, entfallen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfschiffe, Kettendampfer, Elbeschiffe, Schuten u. Bollen, Lager- u. Anlegeschiffe, Kräne, Schuppen, Flusskette, Werft Magdeburg 9 986 266, Grundst. u. Geb. 487 000, Materialbestände 315 247, Eff. u. Beteil. 154 953, Debit. 1 134 551, Kassa 64 232, Wechselbestände 2606, Anzahl. auf Neubauten 223 055, (Bürgschaft für Zoll- sicherstellung Kc. 520 500), Verlust 458 760. – Passiva: A.-K. 7 430 000, R.-F. 743 000, Kredit. 4 326 628, Rückstellung für Unfallversicherungs-Prämien 108 000, unerhob. Div. 6765, unerhob. gekündigte Anleihescheine 675, Übergangsposten 211 603, (Bürgschaft Bankhaftung Kc. 520 500). Sa. RM. 12 826 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 583 383, Steuern 256 177, soziale Lasten 334 351, Abschr. 620 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 5327, Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 9 329 824, Verlust 458 760. Sa. RM. 9 793 912. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 70, 65*, –, 50, –, 70*, 116.50, 391, 775, 12 500, 7.9, 2 .7, 35.10, 84.75, 82, 53 %. – In Berlin: 70, 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381, 798, 12 800, 6.75, 2 75, 35, 84.50, 82, 54 %. – In Hamburg: 69.50, –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400, 800, 12 450, 7.75, 2.75, 35, 82, 82, 54 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 67001 – 85000) u. zu M. 10 000 Nr. 85 001– 92 700) im Dez. 1924 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 – 15 % Bonus, 30, 150, 0, 4, 0, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Theodor Bayer, Franz Josef Rek; Stellv. Dir. Hermann Nickel. Prokuristen: F. H. C. Sass, A. A. W. Senger, K. M. Schierhorn, K. A. F. Lichtenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Eduard H. Ringel, Hamburg; Stellv. Vizepräsident Hugo Marcus, Woien; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; sonst. Mitgl.: Bankier Carl Deichmann, Köln; Eduard Gleichman, Hamburg; Georg Heesch, Altona-Blankenese; J. F. Kirsten, Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Bank-Dir. Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden; Thomas Morgan, Carl Müller, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Dr. h c. Franz Ott, Köln; Major d. L. a. D. Georg Placke, Aken a. d. E.; Dr. Roderich Schlubach, Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Gsowie die Zweigniederlass. dieser Banken), Deichmann & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, Schlubach, Thiemer & Co. Wien: Wiener Bankverein. Keibel Akt.-Ges. für Spedition und Schiffahrt, Hamburg, Schaarsteinwegsbrücke 2. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts-, Transport-, Transportversich.- und Speditionsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Zweignieder- lassung in Bremen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 150 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 125 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 20./7. 1925 Erhöh. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 9./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1134, Vereinsbank Devisen 3465, Deutsche Bank 9053, Vereinsbank Giro-K. 712, Mobil. 12 764, Postscheck 3440, Debit. 65 586, Debit. (Devisen) 41 142, Verlust 682, noch nicht eingez. A.-K. 48 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3336, Deutsche Bank 3898, Kredit. 28 421, Kredit. (Devisen) 50 326. Sa. RM. 185 983.