4934 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 291, Unk. (Devisen) 7328, Abschr. a. Mobiliar 2000, do. auf Kontokorrent 4000, R.-F. 793. – Kredit: Gewinnvortrag 793, Speditions-K. f. Bruttonutzen 141 937, Verlustvortrag 682. Sa. RM. 143 413. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rudolf Plamper, Oscar Thamer. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Feldmann, Hamburg; Brauerei-Dir. von Appen, Rostock; Kapitän a. D. Georg Benrmann, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rickmers Rhederei A.-G. in Hamburg, Mönckebergstr. 10. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G. Sitz bis 17./8. 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Reederei u. Schiffbau. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 7 Dampfern. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Vorkriegskapital: M. 13 000 000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. 1917 Her- absetzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleist. für veräusserte Schiffe. Die Herabsetz. ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. M. 1 000 000 be- trug. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank Deutschl. in Berlin in den Besitz der neugegründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffe, Grundbes., Wertp. u. Materialien 6 098 819, Wechsel u. Kassa 12 999. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Res. für Wieder- aufbau der Flotte 1 000 000, Assekuranz-Res. 600 000, Repar. u. Ern. 800 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr. 100 000, Kredit. 636 633, Gewinn 425 185. Sa. RM. 6 111 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 935 451, Üüberschuss 425 185. – Kredit: 39 281, Betriebsüberschuss 1 321 356. Sa. RM. 1 360 637. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Herm. Wolff, J. F. Schröder, H. Ringe. Prokuristen: Ed. Hch. Homann, H. Fr. W. B. Schöttker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld. Dr. Alfred Kauff- mann, Julius Saenger, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. *― Hugo Stinnes Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./5. 1926 in Berlin. Fa. bis 16./10. 1926: Hugo Stinnes Akt.-Ges. für Ost-Handels- und Industrie-Unternehmungen mit Sitz in Mülheim-Ruhr. Zweck: See- und Binnenschiffahrt jeder Art sowie Umschlag u. Lagerung, ferner der Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Metallindustrie, der chemischen u. elektrischen Industrie sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fahrzeuge 4 839 453, Grundst. u. Beteil. 1 134 938, Materialien 1114, Debit., Bankguth. u. Kassa 426 271, Verlust 332 695, (Avale RM. 408 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 1 284 400, Abschr. 306 910, Kredit. 4 143 161, (Avale RM. 408 000). Sa. RM. 6 734 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 100 962, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 236 294, Zs. 377 496, Abschr. 61 859. – Kredit: Betriebsergebnis 443 918, Vortrag 332 695. Sa. RM. 776 613. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Haensel. Prokuristen: Hermann Struve, Johannes Molkenbuhr, Max Wertefrongel. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Erich Will, Berlin; Dir. Karl Deters, Hamburg; Amts- richter a. D. Hermann Thomas, Mülheim a. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.