7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4935 Sylter Inselbahn Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./3. 1926 Sylter Reederei Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen auf Sylt sowie alle Handelsgeschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss, das A.- K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 (200: 1) umzustellen in der Weise, dass für 2 Aktien zu je M 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. In der G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 auf RM. 200 000 beschlossen durch Ausgabe von 1950 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 000, Bahnkörper 72 000, eingebautes Oberbaumaterial 35 600, Lokomotiven 50 000, Wagen 70 000, Hochbauten 47 000, Werkstatt. einricht. 6000, Stationsausrüst. 1000, Anschlussbau 54 000, Vorräte 6735, Kassa u. Bankguth. 20 448, Sylter Dampfschiffahrt-Ges. i. L. 903, Debit. 9068, Verlust 12 923. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 200 000, R.-F. 12 000, Ern.-F. 40 018, Spez.-R.-F. 1388, Kredit. 7272. Sa. RM. 460 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 45 427, Steuern u. soz. Lasten 28 985, Abschr. 43 801. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. Vortrag 97 409, Rest aus Steuer- Res. 7881, Verlust 12 923. Sa. RM. 118 214. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 12, 0, 0 %. Direktion: O. Meyner, Fr. Iwersen, Westerland-Sylt. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Dr. jur. W. G. Regendanz, Paris; Dr. med. Paul Regendanz, Hamburg; Reg.-Präsident Dr. M. v. Bahrfeldt, Königsberg i. Pr.; Dr. jur. H. Breitenfeld, Berlin; Hans Jacobsen, Amsterdam; Referendar Eberhard Rogge, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: J. Magnus & Co. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907, eingetragen 29./9. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab, der sich vom 1./4.–1./10. 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Beschluss des Amtsgerichtes Hanau v. 18./5. 1925 ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 430 000. Urspr. M. 380 000. 1909 Erhöhung des A.-K. auf M. 430 000. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnkörper 145 560, Stromzuführ. 76 224, Betriebs- mittel Strassenbahn 89 872, do. Autobusse 127 586, Geb. 59 631, Werkstätte, Werkz. 31 428, Mobil., Utensil. 3336, Personalausrüst. 1, Vorräte 55 599, Eff. 36 015, Debit. 24 020, Kassa 3520. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. sämtl. mit Genussrecht 57 600, Ern.-F. 54 294, Ruhegeldkksse 13 948, unverzinsl. Darlehen der Stadt Hanau 21 163, Kredit. 107 070, Akzepte 6210, Bank 306 509. Sa. RM. 652 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. allg. Lasten 48 145, Betriebs- kosten 158 449, Unterhalt. der Anlagen 144 300, Zs. 23 035, Abschr. 38 860. – Kredit: Fahr- einnahmen 379 904, Reklame u. sonst. Betriebseinnahmen 2168, Kursgewinn aus Eff. 610, Entnahme aus dem R.-F. 30 108. Sa. RM. 412 792. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0 %; 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr. Müller. Stadtrat Crass, Stadtrat Becker, Baurat Dr. Weide, Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Röder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Hessen (Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bis 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km.