4936 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 218 000 in 565 Vorz.-Aktien (A) u. 653 St.-Akt. (B) zu RM. 1000. Urspr. M. 1 218 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 242 000, Mitbenutzungsrecht Bahn- hof Mattierzoll 5000, Vorräte 16 353, Kassa 12 820, Guth. bei Banken 53 104, Wertp. 57 325, do. der Ern.-Rückl. 27 150, Aufwert.-Ausgleich 6962, Forder. 16 287, Beteil. 6002. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Ern.-Rückl. 58 707, besond. Rückl. 1902, R.-F. 11 320, Hyp. 114 118, Schulden 21 512, Reingewinn 17 444. Sa. RM. 1 443 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1825, Kursverluste 2575, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 26 064, besond. Rückl. 217, R. F. 1086, Abschr. 11 265, Reingewinn 17 444 (davon 2 % Div. aus dem Vorz.-A.-K. 11 300, Vortrag 6144). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 10 098, Betrieb 49 070, Zs. 907, erlass. Beförder.-Steuer 401. Sa. RM. 60 478. Dividenden 1912/13–1928/29: Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2, 2½, 2 %; Aktien B: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Reg.-Rat Freiherr Dr. von Dobeneck, Reichsbahnoberrat Ehlers, Magde- burg; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landrat Müller, Halberstadt. Zahlstelle: Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. 13 Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31.44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoein- nahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. (jetzt Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-G. m. b. H.) in Berlin geführt. Kapital: RM. 2 140 000 in 1475 St.-Akt. Lit. A u. 665 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus- zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. — Vorkriegskapital: M. 2 140 000. Urspr. M. 2 200 000; 1906 Herabsetz. um M. 60 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 2 554 401, Vorräte 57 545, Schuldner 79 087, hinterlegte Sicherheiten 16 000. – Passiva: A.-K. 2 140 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 369 106, do. für Erneuer. 106 690, do. für Betriebsrückl. 13 706, Hyp.-Aufwert. 59 530, Jahres- vergütung an den A.-R. 2000, hinterlegte Sicherheiten 16 000. Sa. RM. 2 707 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Hyp.-Aufwert. 3869, Jahresvergüt. des A.-R. 2000, Schatz für Betriebsrückl. 3000, do. für Erneuer. 63 543. Sa RM. 72 413. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 72 413. Kurs: In Berlin Ende 1913–1928: St.-Akt. Lit. A: –, –, –, 10, –, 15*, 23.25, 41.50, –, –, –, 40, 15, 31.50, 22.25, 18 %. Auch in Hannover notiert. Kurs daselbst Ende 1913 bis 1928: 10, 11*, –, 10, –, 15*, 38, 42, 160, 3000, 7, 40, 14, 30, 23, 19.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. Lit. A: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924 bis 1928: 0 %; St.-Akt. Lit. B: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Gutsbes. Adolf Grote, Clauen; Fabrikbes. Gust. Fränkel, Hannover- Kleefeld; Ziegeleibes. L. Buchholz, Schwiechelt; Hofbes. Heinr. Boös, Hohenhameln; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Dr. Max Stiff, Hildesheim. Jahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg i. Rsgb. Bureau in Herischdorf i. Rsgb. Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904.