Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4937 Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er- zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehör. Bahn Hirschberg-Warmbrunn- Hermsdorf war urspr. Gasstra ssenbahn, hat seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahn- hof Hirschberg-Cunnersdorf-Herischdorf-Warmbrunn-Hermsdorf, b) Warmbrunn-Giersdorf- Bächteltalweg. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Betrieb genommen. Bahnlänge 19.15 km, Spurweite 1 m, oberird. Stromzuführung; eigene elektr. Zentrale. Am 3./3. 1928 wurde der Ges. die Genehmig. zum Bau einer Erweiterungslinie von Ober- Giersdorf über Baberhäuser bis an die Zollstrasse Hain-Spindlerbaude u. einer Seilbahn vom Endpunkt dieser Strecke bis zur Spindlerpasshöhe, nahe der Reichsgrenze, erteilt. Gleichzeitig wurde der Ges. auf der erweiterten Strecke der Gepäck- u. Stückgüterverkehr u. bis Ober-Giersdorf auch Wagenladungsverkehr genehmigt. Die Genehmigungsdauer wurde auf 70 Jahre festgelegt, unter gleichzeitiger Verlänger. der bestehenden Genehmig. auf den gleichen Zeitraum. Statistik: Beförd. Pers. 1914–1928: 19 77 193, 1 888 841, 2 386 900, 2 789 593, 2 586 933, 3 214 019, 2 765 324, 2 654 138, 2 170 772, 1 124 088, 2 228 367, 2 680 918, 2 624 112, 2 607 891, 2 559 447. Konzession der Regierung zu Liegnitz v. 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Stadtgemeinde Hirschberg v. 2./5. 1924. Die Erlaubnis des Betriebes der Linien im Stadtgebiete Hirschberg erstreckt sich auf die Zeit von 1899–1969. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljährlich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von ¼ der Bruttoeinnahme. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000, herabges. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Akt., der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt, erhöht 1913 um M. 500 000, 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto für Einführ. des elektrischen Betriebes 275 000, Grundst. 78 279, Wohngeb. 156 635, Kraftwerk Geb. 276 788, maschin. u. elektr. Einricht. 509 107, Licht- u. Kraftanlagen 221 410, Bahnanlagen Geb. 207 737, Bahnkörper u. Oberbau 1081 121, Oberleit. 393 925, Wagen 599 987, Werkzeug, Werkzeugmasch. u. Einricht.-Gegen- stände 13 000, Dienstkleider 1, Kassa 6380, Wertp. 1, Bürgschaften 2360, Warenvorräte 125 156, in Ausführ. befindl. Anlagen 184 267, Bankguth. 70 873, verschied. Schuldner 59 892, voraus- bez. Versich.-Beträge 2704. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kapitaltilg. u. Erneuer.- Rückl. 1 268 133, noch einzulösende Schuldverschreib.-Zinsscheine 7, Bürgschaften 360, durch- lauf. Verrechn.-Posten 91 336, Gläubiger 553 173, Gewinn 151 619. Sa. RM. 4 264 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 157 148, Steuern u. Abgaben 118 540, Zs. u. Vergüt. 33 800, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 76 000, Abschr. 11 480, Gewinn 151 619, (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. 6727, Vortrag 4891). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1927 4340, Betriebsüberschuss 544 247. Sa. RM. 548 588. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Komm.-Fu Hans Schlesinger, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulv- Breslau; Oberreg.-Rat Landrat Dr. Curt Schmeisser, Stadtrat a. D. Dr. Ferd. Weisssteis, ; Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Justizrat Dr Bruno Ablass, Öberbürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; Bankdir. i1 Zorek, Breslau; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg; vom Betriebsrat: Eugen Herrxann, Paul Sauer. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Breslau. u. Hirschberg: Darvsstädter u. Nationalbank, Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank. . Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe, Etth Gegründet: 27./10. 1898. Gründer s. Hdb a. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbes. in Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zu Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen in Baden erforderl. Konzessionen der zuständigen Behörden einzuholen sowie derartige Konz. mit Genehm. der zuständi Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen in Baden mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen zu lassen sowie anzukaufen éder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges. ist auch befugt, aus den elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht und Kraft an Dritte abzugeben. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf den Erwerb, Bau und Betrieb von Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen.