Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4939 Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung von Waren, Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. vom 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 75 000, Wohnhaus 39 699, Deckkleider 1, Inv. u. Geräte 1, Debit. 143 693, Kassa 1421. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 181 006, Gewinn 13 810. Sa. RM. 259 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 104 101, Bilanzkonto 13 810. Sa. RM. 117 912. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 117 912. Dividenden 1916–1928: 0, 0, 0, 10, 10, 6, 50, 0, 0. 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Oberfinanzrat Gustav Strohm, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Hintermeilingen u. Dehrn mit Anschluss an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Statistik: beförd. Pers. 1919/20–1924/25: 46 400, 28 090, 23 867, 27 943. 2850, 18 312; 1925 (9 Mon.): 21 146; 1926–1928: 30 908, 28 441, 27 729. Güterbeförd. 1919/20–1924/25: 186 238, 254898, 194 485, 351 441, 132 017, 211 216 t; 1925 (9 Mon.): 155 954 t; 1926–1928: 174 158, 237 228, 198 079 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. bis 1908 erhöht auf M. 1 408 000. 1918 Herabsetz. durch Zus. leg. der St.-Akt. (B) im Verh. 9:1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000, gleichz. Erhöh. um M. 665 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 2) in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Schuldverschr. von 1903. Die Anleihe war gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1928 aufgewertet RM. 140 400. ÜUber die Genuss- rechte des Altbesitzes wurden besondere Genussscheine ausgestellt. Die Mäntel der Schuld- verschreib. wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meist Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼o % des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Baufonds 2 438 061, Kassa 13 549, Wertp. 10 886, Bestände-Ruhegehalt 20 172, Betriebs-Vorräte 36 573, Schuldner 31 095, Verlustvortrag 6949. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschr. 140 400, rückst. Zs. aus Schuldverschr. 3339, nicht abgehob. Div. 937, Gläubiger 43 407, Ern.-F. 3108, Sonderrückl. für Erneuer., Werkzeug- maschinen usw. 15 000, Spez.-R.-F. 11 527, Ruhegehaltsrückl. 20 172, Buchres. 319 395. Sa. RM. 2 557 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 323 010, Zuweis. zum Ern.-F. 13 696, do. zum Spez.-Res.-F. 2438, Sonderrückl. 5000, Zs. 8473. – Kredit: Gewinn-Vortrag 8415, Einnahmen lt. Betr.-Rechn. 316 839, Ern.-F. 26 106, Spez.-R.-F. 86, Bilanz-Res.-F. 2637, Verlust- vortrag 6949. Sa. RM. 352 619. 3 Dividenden: 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 1 %. 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Steinhoff, Blankenburg a. H.; Stellv. Synd. Wilh. Blum, Dillenburg; Ober-Ing. Hugo Jerusalem, Berg.-Nassau; P. J. van Ommeren, Wassenar b. Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; vom Betriebsrat: Karl Dademasch, W. Th. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank.