4942 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 31 604 841, Material. 1 117 188, Kassa 6888, Eff. 57 600, Debit. 760 383. – Passiva: A.-K. 19 500 000, Anleihen 1 746 491, Anleihen-Tilg. 854 740, Ern.-F. I 1 040 174, do. II 950 815, Spez.-R.-F. 167 431, Arb. Ruhegeldkasse 224 427, Wohlf.-F. 70 119, Bilanz-R.-F. 941 169, Kredit. 7 232 300, Gewinn 819 231. Sa. RM. 33 546 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9 536 028, Ausgaben für Kraft- wagenbetrieb 121 654, Anleihe-Zs. 97 163, Anleihen-Tilg. 179 878, Ern.-F. I 1 031 943, do. II 211 000, Spez.-R.-F. 35 000, Bilanz-Res. 29 552, Reingewinn 819 231. – Kredit: Vortrag 257 743, Betriebseinnahmen 11 680 651, Einnahmen aus Kraftwagenbetrieb 123 055. Sa. RM. 12 061 451. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Reichsbahnoberrat a. D. Wilhelm Hesse, Dir. Walter Bottke, Reg.-Baumeister Rieländer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Landrat Phil. Karl Heimann, Beigeordn. Spenrath, Rechtsanw. Justizrat Mönnig, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Justizrat Dr. Johannes Kaiser, Gen.-Dir. Dr. Kruse, Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Ober- bürgermeister Dr. h. c. Johannes Falk, Landrat v. Hobe, Rechtsanw. Henry, Exz. Dr. Göppert, Stadtverordn. Büser, Bonn; Dr. Karl v. Joest, Gut Eichholz; Fabrikant Jacob Cremer, Frechen; Stadtverordneter Körber, Köln; vom Betriebsrat: Joh. Flach, Jos. Scheuren. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank, Landesbank der Rheinprovinz, Kreiskasse der Land- kreise Köln-Mühlheim, A. Levy; Bonn: Kreiskasse, A. Schaaffhausenscher Bank-Verein A.-G. Kölner Reederei A.-G. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Gütern, Schleppschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Lokalfahrten zwischen Köln-Bonn, Köln-Koblenz. 1925 Umstell. des Unternehmens auf den reinen Güter-Transport, die Passagierdampfer wurden verkauft, dagegen wurden 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. (1926 die restl. 24 %) erworben u. dadurch die mittel- bare Verf. über deren Rhein-Seedampfer Badenia, Bavaria, Borussia u. Energie gesichert. Ein neuzeitl. Seedampfer von 1700 t wurde dazugekauft, ferner ein Rhein-Seedampfer zum Bau in Auftrag gegeben. Die G.-V. v. 19./11. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der „Union“ Seeschiffahrts A.-G. in Köln, inhalts dessen das Vermögen der Union See- schiffahrts A.-G. im ganzen unter Ausschluss der Liqu. auf die Kölner Reederei A.-G. übertragen wird. Umtausch der Akt. erfolgte im Verh. 1: 1. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1600 zu RM. 1000. – Vorkriegs- käapital: M. 750 000. Urspr. M. 384 000, erhöht 1898 auf M. 1 Mill. 1905 Herabsetz. auf M. 750 000. 1920 erhöhtum M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 sowie Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, die von einer Gruppe mit der Verpflicht. übern. sind, dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. u. den Dampfer Rhenania der Ges. zu übergeben. Die G.-V. v. 23./12. 1925 erneuerte den Beschluss der G.-V. vom 5./9. 1924 auf Erhöh. des A.-K. auf 1 Mill. M. Die Erhöh. war seinerzeit mit der Massgabe beschlossen worden, dass das neue Kapital 15./1. 1925 gezeichnet war. Da dies nicht der Fall gewesen ist, musste der Beschluss erneuert werden. Die neuen Akt. sind ab 1./1. 1925 div.-berechtigt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 erhöht um RM. 200 000 zwecks Übernahme der restl. 24 % des A.-R. der Kölner Seeschiffahrts A.-G. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöhung des A.-K. auf RM. 2 000 000 zum Zwecke der Fusion mit der „Union“ Seeschiffahrts A.-G., Köln, und zum Zwecke der Vermehrung der Betriebsmittel durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, u. von 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fahrz., Landebrücken 2 570 820, Immobilien 347 500, Mobilien 5035, Schiffsmaterial u. Kohlenbestände 5590, Wertpapiere u. Beteil 96 850, Guth. b. Postscheckamt 418, Debit. 73 58 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 230 000, Hypotheken- darlehen a. Dampfer u. Kähne 649 696, Hypothekendarlehen a. Immobilien 37 700, Kredit. 343 476, Gewinn 238 922. Sa. RM. 3 099 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 779, Zs. 48 295, Verlust aus Immob. 2782, Gewinn 238 922 (davon: 8 % Div. 128 000, Tant. an den A.-R. 9000, Vortrag 4067). – Kredit: Vortrag 15 222, Einnahmen ausschiffahrtsspeditionsbetrieb u. Beteiligungen 502 557. Sa. RM. 517 780. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fahrzeuge, Landebrücken 2 253 434, Immobil. 346 000, Mobil. 4500, Schiffsmaterial u. Kohlenbestände 5481, Wertp. u. Beteil. 132 350, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 730 434, Debit. 238 995. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 230 000, Hyp.-Darlehen auf Dampfer u. Kähne 873 886, do. auf Immobil. 35 711, Kredit. 452 569, Gewinn 119 028. Sa. RM. 3 711 196.