Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4943 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 354, Zs. 35 372, Gewinn 119 02 5 8 B 3.„%%%... 4028). – Kredit: Saldovortrag 4067, Einnahmen aus Schiffahrts-, Speditionsbetrieb u. Beteil. 356 152, do. a i i 5 „ „do. aus Immobil. (Mieten) 7535. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 100, 0, 5, 5, 6, 8, 00 Vorstand: Heluieh alm, Ernst Halm, Friedrich Moller. 83 Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln; L. van Koetsveld. Nic. van de Roemer, Rotterdam; Konsul Eduard Gribel Stettin. Zahlstellen: Köln Pamund Halm & Co. Koll & Kr ach Akt.-Ges., Köln, Mechtildisstr. 4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ausführung von allen Transportarten; Rhein-, Kanal- u. Seeschiffahrt, Übersee- transporte; Auto- u. Fuhrtransporte; ...... Spezialität: Umschlag von Massengütern; Vermittlung von Transporwersicherungsgeschäften, Auto-Ferntransporte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu MI. 1000. Besps RM. 100 000 in 100 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1926 beschloss Herab- 1970 A.-K. um RM. 50 0 durch Zus. leg. der Aktien von 2:1. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. f Ib,. 1 aan . % % k.t ʒq q ·/ Wechsel 1330, Inv. 18 000, Verlust 256, (Avale u. Bürgsch. Kredit. 42 170, (Avale u. Bürgsch. 7000). Sa. RM. 92 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6707, Postscheck u. Bankguth. 5239, 0). – Passiva: A.-K. 50 000, Gehälter usw. 45 200, Abschr. 2000. – Kredit: Betriebsüberschuss 53 651, Verlust 256. Sa. RM. 53 908 Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Arnold Beckers. Prokurist: Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Heinrich Beckers, Weilerswist; Bruno Schermal, Rotterda ans Vetter Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Rheinische Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges., Köln, Kaiser-Friedrich-Ufer 85. = Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19208 Zweck: Förder. des Verkehrs, insbes. Zus. fassung der am Verkehr in Rheinland beteil. Unternehm., Einglieder. des Kraftwagenverkehrs für Güter u. Personen in das Wirtschafts- leben in Verbind. mit der Reichsbahn, den Strassen- u. Kleinbahnen, der Schiffahrt u. der Spedition, die Erricht. von Automobilstrassen sowie die Unterstütz. von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind. Beteiligung: Die Ges. ist an der Aachen-Dürener Verkehrsgesellschaft A.-G. beteiligt. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 11./7. 1929 wurde zur Beseitigung der Unterbilanz die Zus. legung des A.-K. von RM. 3 500 000 im Verh. von 2: 1 beschlossen. Ferner soll das noch nicht eingez. A.-K. von RM. 758 688 bis Ende 1929 eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Autopark 725 850, Tankwagen 150, Geräte u. Werkstattutensil. 23 300, Inv. 14 000, Wagenausrüst. 9000, Beteil. 55 500, Bestände 67 528, Schuldner 353 263, Kassa 604, Schecks 114, Übergangsbeträge 42 984, noch nicht eingez. A.-K. 758 687, Anlage- u. Betriebswerte der Aachen-Dürener Verkehrsges. 158 263, Verlust 1 610 936. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Gläubiger 320 182. Sa. RM. 3 820 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 245, Betriebsausgaben 1 287 583, Abschr. 1 042 124. – Kredit: Rohgewinn 1 003 620, Zs. 6397, Verlust 1 610 936. Sa. RM. 2 620 953. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Georg Thomas, Karl Friedr. Hellfritz, Köln. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Dr. Adenauer, Oberreg.-Rat Dr. Adam, Landrat Philipp Heimann, Köln; sonst. Mitgl.: Landrat Bender, Wittlich; Landrat Dr. Boden, Alten- kirchen; Reg.-Ass. a. D. von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Classen, Aachen; Dir. bei der Reichsbahn Clemens, Bankherr Carl Theodor Deichmann, Köln; Oberbürgermstr. Dr. Falk, Bonn; Oberbürgermstr. Gielen, M. Gladbach; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Remscheid; Landrat von Hartmann-Krey, Kempen; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Landrat Huttrop, Wipperfürth; Oberbürgermstr. Hüpper, Neuss; Oberbürgermstr. Dr. Johansen, Krefeld; Geh. Baurat Köpcke, Dresden: Dir. Lehmann, Köln; Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Dir. bei der Reichsbahn Dr. Meier, Köln; Landesrat Müller I, Düsseldorf; Oberbürgermstr. a. D. Plasmann, Essen; Landrat Dr. Pohl, Trier: Reichsbahnoberrat Dr. v. Renesse, Köln; Stadtverordn. Rings, Köln; Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Oberbürgermstr. Dr. Russell, Koblenz; Landrat Schaaff, Düren; Dir. Dr. Schmidt, Essen; Landrat Dr. von Stein, Zell; Landrat Graf Spee, Schleiden; Beigeordneter