4944 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Spennrath, Köln; Dir. bei der Reichsbahn Dr. Teubner, Berlin; Reichsbahnrat Dr. Trierenberg, Elberfeld; Landrat Trimborn, Opladen; Oberbürgermstr. Dr. Weitz, Trier; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; vom Betriebsrat: Esser, Merz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Deichmann & Co., Kreissparkasse. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Köln, Agrippinawerft. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründe: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Sitz bis 1926 in Düsseldorf. Zweck: Schiffahrt, Spedition, Lagerhausbetrieb. Kapital: RM. 1 Milt) in 2000 Akt. zu RKM. 500. Urspr. M. 200 000. erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. on M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 412 318, Schiffsinventar 19 400, Büroinventar 2000, Kähne 545 150, Aussenstände 473 993, Xassa 3272. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffs. hyp. 236 946, Gläubiger 180 808, R.-F. 990. Gewinn 37 389. Sa. RM. 1 456 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debel. Verlust-Vortrag 20 633, Gen.-Unk. 46 502, Steuern 30 213, Verlust aus Eff. u. Abschr. auf Kähne, Schiffs. u. Büroinventar 23 084, Gewinn 37 389 (davon: R.-F. 35 000, Vortres 2389). – Kredit: Frachteinnahmen 150 996, Zs. 6826. Sa. RM. 157 822. 3 Dividenden: 1908–1921: 9 /; 1921/22–1923/24: 10, 7, 2 %: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Ern Hoenmanns, Dr. Walter Hempel, Köln. Aufsichtsrat: Vors Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns, Hannover: Dr. jiur. Xkthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Stadthaus. gegründet: Am 13./8. 1884; eingetr. 7./10. 1884. Konz. vom 25./7. 1884, u. für Cranz- N=kuhren u. Cranz-Cranzbeek vom 16./12. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch zann der Staat die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durch- schnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven u. Passiven erwerben. Nach der Konz.- Urkunde ist die Ges. verpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregier. bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die nach dem Ermessen der obersten Reichsbehörde gebotene Umänder. zu einer Vollbahn vorzunehmen. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Eisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Personen- u. Güterverkehr. Länge 28,3 km. Betriebseröffnung am 31./12. 1885. 1894/95 voll- spurige Nebenstrecke Cranz-Cranzbeek, 2,2 km, ausgebaut u. 1898/99 Bau der vollspurigen Nebenbahn Cranz-Neukuhren, 18,19 km (Eröffn. 1900/01), sowie Einführ. des Hauptbahn- betriebes während der Sommermonate auf der Hauptbahn (1900 aufgenommen). 1912 Aus- dehnung des Unternehmens auf die Übernahme des Baues u. zeitweiligen Betriebes einer Kleinbahn von Grossraum nach Ellerkrug. Die G.-V. v. 29./3. 1928 genehmigte den Abschluss eines Betriebsführungs- u. Betriebs- gemeinschaftsvertrages zwischen der Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft, der Samland- bahn A. G. u. der Ostd. Eisenbahngesellschaft. Ferner wurde die Gründung der Empfangs- gebäude Nordbahnhof Bau- und Betriebsgesellschaft m. b. H. beschlossen, an deren St.-Kap. die Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft sich mit einem Betrag bis zu RM. 350 000 beteiligen wird. Zu diesem Zwecke wurde die Aufnahme einer Anleihe bis zu RM. 800 000 beschlossen. Kapital: RM. 1 200 000 in 2884 Akt. (Nr. 1–2884) zu RM. 200 u. 1558 Akt. (Nr. 2885 bis 4442) zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 442 000; 1899 Erhöh. um M. 558 000. 1920 weiter erhöht um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Grossaktionäre: Magistrat der Stadt Königsberg (mehr als die Hälfte des A.-K.); A.-G. für Verkehrswesen in Berlin (mehr als ein Viertel des A.-K.). Anleihen: I. M. 200 000 in 4 %, Oblig. lt. G.-V. v. 25./2. 1899, Stücke zu M. 1000. – RM. 150 aufgewertet. – II. M. 200 000 zu 4 % lt. G.-V. v. 28./9. 1908. Ungetilgt am 1./1. 1929: RM. 70 650 aufgewertet. III. RM. 1 000 000 bei der Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen Berlin, Zinssatz 8 %, Auszahlung 93 v. H., Laufzeit 10 Jahre (RM. 800 000 beschlossen, in der a. o. G.-V. vom 29./3. 1928; RM. 200 000 in der G.-V. vom 29./6. 1929. Zahlstellen: Königsberg: Stadtbank; Berlin u. Königsberg: Dresdner Bank; Berlin: Jaris- lowsky & Co.