Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4945 Dawesbelastung: RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F., evtl. Abschr., Verzins. u. Tilg. der Anleihen, hierauf Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. Sonder- rückl., Rest als Div. A.-R.-Mitgl. erhalten nur bare Auslagen vergütet. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage einschliesslich Ausrüstung 1 780 507, Umbau der Bahnanlagen 136 867, Wertp. u. Beteil. 75 669, Kassa 5299, Kautionen 900, Schuldner 701 935. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ohbl. 70 650, Ern.-F. I 208 245, do. II 25 424, Spez.-R.-F. 12 872, Bilanz-R.-F. 99 378, Unterstütz.-F. 5523, nicht erhob. Div. 1071, Renten-F. 67 415, Fonds für Tilg. von Oblig. 1350, do. für rückständige Arbeiten 135 079, Kautionen 900, Gläubiger 782 473, Fonds für Umbau der Bahnanl. in Königsberg Pr. 100 000, Gewinn 50 796. Sa. RM. 2 701 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 089 151, Rückl. in Ern.-F. I 71 801, do. II 35 000, do. Spez.-R.-F. 1200, Betriebsüberschuss 50 796 (davon Rückst. für den Bilanz- R.-F. 2600, Div. 48 000, Vortrag 196). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8085, Betriebs- Einnahmen 1 239 863. Sa. RM. 1 247 949. Kurs Ende 1913–1928: 130.50, 135.50*, –, 120, 125, 122*, 133, 142, 200, –, 30, 33.25, 58, 98, 89.50, 89 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 6½, 10, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 5, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Potsdam; Magistratsbaurat Erich Knoll Magistratsrat Dr. Otto Ullrich, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. H. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. 7 Lehmann, Karl Burau, Stadtrat Dr. Weber, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Rechtsanwalt Bruno Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde b. Berlin; vom Betriebsrat: F. Worien, H. Köwius. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Berlin: Jarislowsky & Co.; Königsberg: Stadtbank. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: RM. 36 000 in 36 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 36 000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910, Einziehung von M. 12 000 Akt. u. Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3:1 auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 84, Gewinn u. Verlust 23 319, Robt. Kleyen- stüber & Co. 12 596. Sa. RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber, Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Willy C. Preuss, Stellv. Walter Kleyenstüber, Robert Körner, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filialen in Berlin und Pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Berlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import u. Poseidon Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit u. dem Betrieb von Kohlenimport u. Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Geschäfte gehören soll. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, Grundstücke zu kaufen und Zweigniederlass. in anderen Orten zu errichten. Mit Wirkung vom 1./4. 1925 wurde die Tochtergesellschaft, die Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H., in das Unternehmen eingegliedert u. im Zusammenhang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 744 000. Urspr. M. 1 305 000. Über Zus. leg. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. A.-K. von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1918 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 310