13 4946 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 256 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 800; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Schiffe 2 566 374, Kassa 5715, Aussenstände 2 172 780, Beteil. 20 010, Waren 66 566. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rück- stellung 270 000, Hyp. 1 088 741, Gläubiger 2 189 173, unabgerechnete Schiffsreisen 21 291, Gewinn 62 241. Sa. RM. 4 831 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 390 377, Gewinn 62 241 (davon: Div. 54 000, Vortrag 8241). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927/28 8800, Betriebs- ergebnis 443 819. Sa. RM. 452 619. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1927/28: 6, 8, 8, 15, 100, 0, 0, 0, 6, 6 §s 1929 ( Jahr): 4½ %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Max Liebetruth, Werner Schilling. Prokuristen: Joachim Encke, Johannes Molkenbuhr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Will, Berlin; Stellv. Kommerzienrat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dir. Kurt Atzler, Königsberg i. Pr.; Dir. M. Böger, Karl Deters, Hamburg; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Dir. Franz Hedermann, Tilsit; Prof. Dr, Siegfried Hilpert, Berlin; Dir. Erwin Junge, Hamburg; Dir. Otto Keller- mann, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Ernst Lehmann, Königsberg; Bankier Julius Perlis, Berlin; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen. Zahlstelle: Königsberg: Ges.-Kasse. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf RM. 241.000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 318 400, Masch. u. Betriebsmittel 160 338, Inv. u. Werkz. 6500, Material. 5585, Forder. u. Kassa 69 386. – Passiva: A.-K. 241 000, Gläubiger 182 179, R.-F. 7808, do. I 28 561, Rückstell. für unerled. Steuern 8694, Gewinn- u. Verlust-Kto. 91 967. Sa. RM. 560 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 53 605, allg. Geschäftsunk. 138 853, Abschreib. 36 144, Reingewinn 67 228. – Kredit: Bahnbetrieb 291 290, Diverse 4540. Sa. RM. 295 831. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhammerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Krefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bzw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 unbeschränkt. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Krefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Krefeld, St. Tönis u. Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweig. nach Viersen b) von Hüls nach Mörs mit Verbind.-Geleisen im Westen von Krefeld u. Anschluss an die Staatsbahn in Krefeld, Kempen u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 62.80 km), wovon seit 15./11. 1916 die Strecken Süchteln-. vorst–Grefrath 4.37 km ausser Betrieb sind. Die von der Ges. betriebene Bahn ist bzw. wird zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m u. für den Betrieb von Lokomotiven u. Triebwagen mit Verbrennungs- u. elektr. Motoren hergestellt. Die Bahn besitzt 19 Bahn- höfe u. 5 Haltepunkte, ferner 12 Lokomotiven, 4 Benzoltriebwagen, 31 Personen-, 11 Gepäck- u. 221 Güterwagen (wovon 186 in den Reichsbahn-Wagenpark eingestellt sind) u. 3 Wagen für besondere Zwecke. Die Herstell. eines 2. Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier aufeinander folgenden Jahre mind. M. 16 000 pro Kilometer beträgt. 1924/25 führte die Ges. zur Personenbeförder. Benzol- triebwagen ein. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts-