4948 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahn 1 706 431, Grund u. Boden 15 000, Grundst. 15 000, Kassa 846, Ern.-F. 13 070, Bestände 17 894, Res.-Material. 588, do. Oberbaumaterial. 1295, Betrieb 500, Darlehnstilg. 1589, Kreisspark. Labes 10 531, Verlust 97 978. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehn I 10 500, do. II 29 632, do. III 8003, Ern.-Fonds 63 000, Spez.-R.-F. 1063, Abschreib. 6072, Kreissparkasse Labes 49 895, Wert- berichtig. 1 066 779. Sa. RM. 1 880 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 077, regulativmäss. Rückl. 23 036, Betriebsführ. 6506, Zs. 2712, Unk. 2457, Abschreib. 1536, Res.-Material. 248, Res.-Oberbau- Material. 41, Rückstell. 1324. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 694, Abgaben 973, Grundstücks- ertrag 294, Verlust 97 978. Sa. RM. 99 940. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Rittergutsbes. von Alten, Haseleu; Landesrat Fritz Scheck, Landes-Synd. Dr. Schultze. Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Landesrat Kurt Drews, Reg.-Rat v. Borcke, Oberreg.-Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Betriebsratsmitgl.: Tessmann, Hafemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Labes. Mittelbadische Eisenbahnen Akt.-Ges. in Lahr in Baden, Friedrichstrasse 94. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn- Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.“ betrieb. Unternehmens, Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworbenen, in Baden geleg. Linien der Strassburger Strassenbahn-Ges. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl- Bühl, Kehl–AltenheimOffenburg- Ottenheim u. Schwarzach–Rastatt, die früher der Strassburger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. über- gegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes beträgt daher zurzeit 114 km. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 300 000 auf RM. 90 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 38 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. zu M. 400. Gekünd. z. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 749 760, Kassa 5937, Debit. 987 195. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 202 500, Rückl. gemäss $§ 4 der Rücklage-Ordnung 4136, Unterstütz.-K. 1004, Kredit. 1 035 254. Sa. RM. 1 742 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 023 963, Konzessionsmäss. Rückl. 54 418. – Kredit: Betriebseinnahmen 746 098, lt. Vereinbar. geleisteter Zuschuss von Land u. Reich 193 570, lt. Vereinbar. noch zu ersetzender Fehlbetrag 130 555, Verlust-Vortrag 8157. Sa. RM. 1 078 381. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %. 1924–1928: 0 %. Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner, Mannheim. Prokurist: Betriebsdir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Ludwig Sammet; Stellv. Minist.-Rat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Ministerial-Rat Anton Seeger, Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Oberbürgerm. Josef Holler, Offenburg; Bürger- mstr. Dr. Emil Kraus, Kehl; Bürgermstr. Hermann Sauer, Schwarzach; Reichsbahn-Dir. Georg Fiedler, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Franz Keck, Karl Ebert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Leipzig C 1, Neumarkt 40. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 5./11. 1927: Sächsische Luftverkehrs-A.-G. mit Sitz in Dresden. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie über- haupt die Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. trat am 1./5. 1924 in die Luftverkehrs-Interessengemeinschaft, die „Trans-Europa-Union“ in München, ein. Damit gehen ab sämtl. Betriebskosten u. Betriebseinnahmen zu Lasten u. zugunsten der Trans-Europa-Union bzw. der Junkers-Luftverkehr A.-G. Der regel-