――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4949 mässige Streckenverkehr begann am 11./8. 1924 mit der Eröffnung der Strecke Berlin- Dresden-Fürth, die von Berlin aus nach Warnemünde-Stockholm u. von Fürth aus nach München-Zürich-Genf einerseits u. München-Wien-Budapest andererseits Anschluss hatte. 1925 werden folgende Linien regelmässig geflogen: Dresden-Berlin-Kopenhagen-Malmö, Dresden-Leipzig-Essen-Amsterdam-London, Dresden-Görlitz- Breslau-Gleiwitz, Dresden- Magdeburg-Altona. Die G.-V. v. 5./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag, durch den das gesamte Vermögen der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G., Leipzig, auf die Ges. gegen Gewähr. von RM. 126 000 Akt. übertragen wird. Kapital: RM. 900 000 in 750 Akt. zu RM. 800 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 220 000 in 220 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3.91925 Erhöh. um RM. 530 000 in 530 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu pari, übern. je zur Hälfte von den Junkers Luftverk.-A.-G. u. der Elektra A.-G. Dresden, zum Zwecke des Eintritts als Kommanditist in die zu gründende Europa-Union K.-G. a. A. (s. oben). Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des bisher auf je RM. 1000 lautenden Nennbetrags der Aktien auf je RM. 800 zum Ausgleich einer Unterbilanz. Sodann Kap.-Erhöh. um einen Betrag von RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien dienten RM. 126 000 zur Durchführ. der Fusion mit der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G. (s. auch oben); RM. 73 000 übernahm die Stadtgem. Dresden, die dafür als Sacheinlage Aktien der Deutschen Luft Hansa A.-G., Berlin, im Nennbetrage von RM. 73 000 einzubringen hat. Grossaktionäre: Das A.-K. von RM. 750 000 befindet sich zur Hälfte im Besitz der Junkers Flugzeugwerke in Dessau, ausserdem sind beteiligt die A.-G. Sächsische Werke bzw. die Elektra-Gruppe, verschied. Bezirksverbände, die Stadt Dresden u. die Sächsische Staatsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Reingewinn, solange der Luftverkehr durch staatl. Mittel unterstützt werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1000, Wertp. 843 620, Debit. 92 183, Kassa 520. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 20 004, Übergangsposten 17 319. Sa. RM. 937 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 141, Abschr. 140. – Kredit: Betriebseinnahmen 39 895, Zs. 1386. Sa. RM. 41 281. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kurt Wurll, Werner Wagener, Leipzig. Prokurist: P. M. F. Lätsch. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Köpcke, Dresden; 1. Stellv. Stadtrat Dr. W. Leiske, Leipzig: 2. Stellv. Stadtrat G. Köppen, Oberbürgermeister Dr. B. Blüher, Ober- Reg.-Rat Dr. W. Hünefeld, Dresden; Dir. Dr. R. Köhler, Leipzig; Dir. Otto Merkel, Berlin; Ministerial-Rat Dr. R. Meutzner, Dresden; Dir. E. Milch, Berlin; Dir. G. Sachsenberg, Dir. H. Schleissing, Dessau; Stadtverord. H. Schubert, Leipzis; Amtshauptmann Dr. Venus, Dresden; Stadtverord. M. Walther, Dresden; Dir. M. Wronsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig, Delitscher Str. (Freiladebahnhof). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20, davon 250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 250 Mill in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11 025, Aussenstände 17 507, Geb. 86 583, Geschäftseinricht. 9580, Planen u. Säcke 4000, Hinterlegungen bei der Reichs- bahn 550, Verlust 20 976. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2542, Verbindlichkeiten 22 198, nicht abgehob. Div. 482. Sa. RM. 150 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1927 2950, Gen.-Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Steuern u. Mieten 113 736, Abschr. 5327. – Kredit: Gewinn aus Spedition 101 038, Verlust 20 976. Sa. RM. 122 014. Diyidenden 1923–1928: 0, 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Drevers. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Oscar Püschel, Stellv. Spediteur Walter Lentsch, Bankier Ernst Ulrich, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne.