4950 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Westfälische Landes-Eisenbahn Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Ges. Firma 1896 wie oben geändert. Zweck: Bau u. Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- u. Güterverkehr u. zwar: a) Warstein-Lippstadt (30,88 km), später trat hinzu b) Lippstadt-Beckum (28,59 km), c) Soest-Brilon (54,18 km), d) Neubeckum-Warendorf (20,50 km). In Sal 134, 15 km; sämtl. in Betrieb. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss den Bau weiterer Linien: 1) Sennelager-Wiedenbrück (32, 43 km), eröffnet 1./9. 1902, 2) Westfälische Nordbahn: Borken-Burgsteinfurt (mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden), eröffnet 1./10. 1902, zus. 63, 66 Km, 3) Neubeckum-Münster (35, 54 km), eröffnet 1./10. 1903, Sa. 131,53 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265, 78 km beträgt. Geplant ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fortsetzung der Nebeneisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Die Ges. ist ein rein kommunales Unternehmen geworden, nachdem ein unter Führung der Provinz Westfalen stehendes Konsortium die letzten in Privathand befindlichen Aktien aufgekauft hat. Statistik 1927–1928: Beförderte Personen: 3 187 704, 3 282 439. – Beförderte Güter: 2 424 967, 2 271 700 t. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 25 000 u. 18 000 Geschäftsanteilen an den Kraft- verkehrsgesellsch. Münsterland in Münster u. Wittekind in Paderborn, mit RM. 1250 Geschäftsanteilen an der Bahneinkaufsges. in Hannover u. mit RM. 720 Geschäftsanteilen bei dem Spar- u. Bauverein Stadtlohn beteiligt. Kapital: RM. 12 015 000 in 6675 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600, 1335 St.-Akt. Lit. A zu RM. 300, 5340 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 600, 1335 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 300 u. 6675 Vorz.-Akt. B zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 22 660 000. Urspr. M. 3 000 000, 1896 um M. 7 224 000 erhöht. Dann Erhöhung um M. 7 936 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktion. A–1I zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 (50:3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu RM. 600 sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 13 596 000 auf RM. 12 015 000 durch Einzieh. von Aktien im Nennwert von RM. 96 000, die der Ges. zu diesem Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt sind, u. durch Zus. leg. der dann noch vorhandenen Akt. im Verh. 100:89. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich in der Hauptsache im Besitz der Provinz Westfalen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten 5 % Div. die Vorz.-Aktien Lit. C 4 % Div. die Vorz.-Aktien A u. B, 4 % die St.-Aktien, 1 % die Vorz.- u. St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. einschl. Ausrüst. 11 978 686, Bauten in Ausführung 292 243, Betriebs- u. Werkstoffe 362 762, Oberbaustoffe des Ern.stocks 439 561, Kassa 116 529, Beteil. an and. Unternehmen 1972, Guth. bei Banken u. Sparkassen 934 792, Wertp. 68 956, Guth. in Ifd. Rechn. 297 908. – Passiva: A.-K. 12 015 000, Ern. stock 474 911, Rückl.stock 65 517, Beamtensparkasse 11 107, Arbeiter-Pens.-Kasse 107 775, Kleiderkasse der Betriebsbeamten 5845, Betriebsbaukonto 449 161, Haftpflicht-Verbindlichkeiten 65 000, Gläubiger 95 074, Schuld an das Jahr 1929 775 677, Reingewinn 428 342. Sa. RM. 14 493 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern.- u. Rückl.stock 6 553 212, Rückl. in den Ern.stock 504 289, do. in den Rückl.stock 15 093, Abschr. 8000, Körperschaftssteuer 31 146, zur Deckung des Fehlbetrages 1927 2652, Reingewinn 428 342. —– Kredit: Betriebs-Einn. einschl. Ern.stock 6 405 952, Zusch. aus dem Erneuer.-Stock 1 106 370, Einnahme aus Beteilig. 125, Kursgewinn 289, Rückleist. auf abgeschr. Beteilig. 30000. Sa. RM. 7 542 736. Dividenden: 1914/15–1922/23: St.-Akt. A–G: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923–1928: 0, 2½, 2½, 0, 0, 1 %. – Vorz.-Akt. A– 1914/15–1922/23: 4½, 4¼, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0, 0 %; 1923–1928: 0, 4, 4, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. H u. J 1914/15–1919/20: Je 5 %; 1920/21 bis 1922/23: 0, 5, 5 % 1923––1928: 0, 5, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Geh. Reg.-Rat Eisenb.-Dir. Hövener, Lippstadt Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, I. Stellv. Staatsminister a. D. Hoff, Exz., II. Stellv. Präsident des Landes-Finanzamts Dr. Schmedding, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Kaufm. Mönig, Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Land- rat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Reg.-Rat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Bürgermeister Holle, Lippstadt; Abt.-Dir. b. d. Reichsbahn i. R. Gerstberger Gen.-Dir. Dr. ten Hompel, Münster; Landrat 7