Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4951 Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus: Erster Landes-R. i. R. Poth- mann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrikant Huesger, Vreden; Reichsminister a. D. Dr. Haslinde, Arnsberg; Landesrat Dr. Kühl, Münster; vom Betriebsrat: Loer, Behrens. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 6409, Postscheck 127, Kassa 233, Mobil. 1188. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1039, Banken 323, Gewinn 595. Sa. RM. 7958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2792, Unkosten 5475, Gewinn 1928: 595. Sa. RM. 8863. – Kredit: Spedit.-Bruttogewinn RM. 8863. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Vorortbahnen, Akt-Ges. in Magdeburg, Tränsberg 47/50. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg usw. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Eröffn. 8./9. 1926. Kapital: RM. 1 075 000, in 1250 Akt. zu RM. 500 u. 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000 mit M. 625 000 Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg à, der Provinzialverband Sachsen ¼. Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 in 2500 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 u. vom 20./8. 1929 Erhöh. um RM. 450 000, auf RM. 1 075 000, eingeteilt in 1250 Akt. zu RM. 500 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 26 123, Geb. 116 845, Umformerwerk 63 198, Stromzuführung 177 730, Gleisbau 866 226, Werkstatt 7859, Wagen 342 605, Bekleidung u. Ausrüst. 3000, Möbel u. Geräte 1, Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Ges. für Ern.-F. 25 301, Kassa 18, Guth. bei der Magdeburger Stadtbank 12 277, übertragbares K. 6562. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Darlehen der Preuss. Pfandbriefbank 34 639, do. der Preuss. Hyp.-Akt.-Bank 150 000, do. der Stadt Magdeburg 94 463, do. der Sparkasse der Stadt Schönebeck a. Elbe 60 000, Amortisat.-K. 112 940, Ern.-F. 25 301, A.-K.-Tilg.-F. 30 895, R.-F. 20 079, Abrechn.-K. mit der Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Ges. 2247, Reingewinn 42 182. Sa. RM. 1 647 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2810, Steuern 6476, Zs. 23 294, Abschr. 1577, Tilg. für Darlehen der Preuss. Pfandbriefbank 846, do. der Stadt Magdeburg 6168, Zuweis. an Amortisat.-F. 23 000, Ern.-F. 38 232, A.-K.-Tilg.-F. 6775, Reingewinn 42 182 (davon R.-F. 2109, Div. 37 625, Vortrag 2448). – Kredit: Vortrag 3267, anteilige Einnahme aus dem Betriebe 145 966, Zs. 2125, besondere Einnahmen 5. Sa. RM. 151 364. Dividenden 1914/15–1924/25: 0 %; 1925/26– 1928/29: 5, 4, 5, 3½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Prof. Dr. Otto Landsberg, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag, Magdeburg; Bürgermeister Dr. Ernst Greverus, Schönebeck a. E.; Landesbaurat Gustayv Sell, Merseburg; Stadtrat W. Pflugmacher, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17 ½¼0. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, insbes. auch Schiffahrt, Reederei, Spedition u. Versicherung.