4952 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9000 (Vor- kriegskapital) in 30 Aktien zu M. 300. Umstellung lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 9000 auf RM. 27 000. Die Aktion. erhielten für je 1 alte Aktie zu M. 300 je 3 neue Aktien zu RM. 300. Lt. gleicher G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 17 011, Kassa 1019, Bankguth. u. Eff. 40 694, Immobil. 15 000, Inv. 4000, Resteinzahl. 2250, Vortrag 478. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 8654, Delkr. 2500. Sa. RM. 80 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz, Handl.-Unk. u. Abschr. 114 783. – Kredit: Gewinnvortrag 1276, Lagergeld, Spesen, Assekuranz, Zs. u. Provis. 113 027, Vortrag auf neue Rechnung 478. Sa. RM. 114 783. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 0, 0, 210, 312, 387, 520, 2117, 2297, 4607, 0 pro Aktie. 1924–1928: St.-Akt.: 15, 0, 0, 6, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 4 %. Vorstand: Eugen Mayer. Prokuristen: K. Riedel, J. W. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. M. Gochsheimer, Stellv. Ph. Ludwig Schmitt, Clemens Dinges, C. Hillebrand, Komm.-Rat L. Kronenberger, Eugen Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, D. 7. 9. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3405, Bank u. Postscheck 31 261, Debit. 676 700, (Avale 303 650), Schiffspark 1 300 868, Industriehafen 226 200, Mühlauhafen 340 250, Werft- hallen-Inv. 7300, Mobil. 1600, Deckkleider u. Säcke 535, Kran- u. Transformatorenanlage Kehl 24 650, Betriebsvorräte 7502, Verlust 129 182. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 545 557, Kredit. 703 898, (Avale 303 650). Sa. RM. 2 749 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 965, Handl.- u. Betriebs-Unk., Havarien u. Reparaturen, Löhne u. Zs. 921 985, Abschr. 104 882. – Kredit: Einnahmen aus Frachten, Spedition u. Sonstiges 1 021 650, Verlust 129 182. Sa. RM. 1 150 833. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Hecht, Assessor Siegfried Rosenthal, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Reedereidir. J. W. Vlielander- Hein, Rotterdam; Dir. Philipp van 't Hoff, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg; Dir. Walter Borgmann, Bergass. Werner Kieckebusch, Sodingen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 26./5. 1862. Hervorgegangen aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schiffer- stand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: RM. 90 000 in 1800 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 3 600 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Zus. legung 2: 1. (Näheres darüber s. Jahrg. 1924/25). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 90 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 3500, Kran-K. 98 750, Geb. 29 500, Eff. 2, Kassa 413, Verlust 13 716. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 55 881. Sa. RM. 145 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5123, Verlustvortrag 157, Abschr. 27 050. – Kredit: Betriebseinnahmen 18 614, Verlust 13 716. Sa. RM. 32 330. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1, Kran-K. 74 700, Geb. 18 529, Eff. 2642, Kassa 91, Verlust 41 589. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 47 553. Sa. RM. 137 553.