Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4953 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 716, Unk. 7502, Abschr. 38 519. – Kredit: Betriebseinnahmen 18 149, Verlust 41 589. Sa. RM. 59 738. Kurs Ende 1913–1924: –, –*, –, 90, 110, 125*, 100, 100, –, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Notiz Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Grohé, Ernst Kessler, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Weber, Dr. A. Meyer, Dir. Rud. Hoyer, Mannheim. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thüringen. Gegründet: 18./6. 1896. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlot- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- länge 25,33 km, Spurweite 1,43 5 m. Betriebsführer Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Statistik: Beförderte Personen 1921/22–1924/25: 277 366, 306 598, 143 369, 238 544; 1925 (9 Mon.): 235 711; 1926–1928: 304 340, 307 618 298 990. Güter (in t): 1921/22–1924/25: 72 175, 80 519, 53 943, 76 056; 1925 (9 Monate): 62 218; 1926–1928: 67 498, 69 947, 66 809. Kapital: RM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 550 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 2 039 000, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 8682, Anlagen des Schatzes für Betriebsrückl. 12 917, do. für Erneuer. 119 594, Schuldner 162 498, Kassa 43. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 183 277, Hyp.-Aufwert. 66 196, Betriebs- rückl. 12 917, Ern.-F. 119 594, Wertberichtig. 289 000, Gläubiger 59 400, Gewinn 62 350. Sa. RM. 2 342 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beamtenwohnhaus 5330, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 4500, Schatz für Betriebsrückl., Einlage 2039, do. für Erneuer., Einlage 53 129, Zs. 4758, Gewinn 62 350. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 5043, Betriebsüberschuss 127 063. Sa. RM. 132 107. Dividenden: 1913/14–1924/25: 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2½ %; 1925 (9 Monate): 2 %; 1926–1928: 3, 3, 3½ %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Dr. jur. Klemm, Mühlhausen i. Thür.; Reg.-Baum. a. D. Ed. Rubach (letzterer zugleich oberster Betriebsleiter), Halle a. S.; Carl Stoephasius, Reg.-Baumeister a. D. Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg; Dir. Dr. Hans Drewes, B.-Südende; Dir. Max Semke, Charlotten- burg; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Dorheag in München 2 C, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 3/2. 1923. . Bis zum 11./2. 1925 lautete die Firma: Donau-Rhein A.-G. für Handel u. Industrie. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung des Speditions- u. Schiffahrtsgeschäftes. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 102 923, Kassa 554, Mobil. 5763, Fuhrpark 10 800. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 98 387, Gewinn 1654. Sa. RM. 120 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 429, Abschr. 3003, Gewinn 1654. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1383, Betriebsüberschuss 29 702. Sa. RM. 31 086. Dividenden 1923–1928. 0 %. = Direktion. Rudolf Vollmuth, Regensburg. Prokurist. Wilhelm Schmidthals. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, München; Kaufm. Ernst Geber, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Donau-Verkehr Akt.-Ges. in Liqu. in München, Karolinenplatz 5. Die G.-V. v. Mai 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ludwig Jungermann, München. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 11./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.