4954 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Localbahn-Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. KBörsenname in Berlin: Münchener Lokalbahn.) Gegründet: 9./2. 1887. – Zweigniederlassungen in Tettnang u. Weingarten. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreich. des Ges.-Zweckes zu fördern. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Linien: Be- „ Kon- Raale „„. fastens- in Betrieb seit A) Ravensburg–Wein- garten –Baienfurt . . . 7km 1.3 km 12./11. 1887 Anbes 6./1. 1888 (mit Ergänzung Ing Kt (Weingarten–Baienfurt vom 21.78.1909) chran B) Niederbiegen–Baien- bis zum Weingarter . . . Ö km 3. Akm 14./5. 1910 Jahre 2000 1./10. 1911 C) Sonthofen –Oberstdorf . 14km 2.2km 17./7. 1887 1986 29./7. 1888 D) Markt OÖberdorf–Füssen 31 km 3.9 km 14./3. 1888 1987 1./6. 1889 E) Walhallabahn (Stadt- amhof-– Donaustauf) . . 24km 4.7km 23./9. 1888 1987 23./6. 1889 (mit Ergänzung (Donaustau – Worth vom 23./12.1900 ab 1./5. 1903). u. 30./3. 1901) F) Fürth–Zirndorf-Cadolz- burg .. .. 13 km 2.7Ekm 16./11. 1889 1988 30./11. 1890 (mit Ergänzung (Zirndorf–0Cadolzburg vom 18.4. 1892) G) Isartalbahn . . . 51km 21.7kxm 20./8. 1890 1989 (mit Ergänzung (Die einzelnen Strecken- vom 27./.1890) ... Betrieb gesetzt. Wolfrats- hausen-Bichl ab 1898). H) Meckenbeuren–Tettnang 5 km 1.2km 28./2. 1895 1945 4./12. 1895 Verlängerung nach Mass- gabe der Verhältnisse vorbehalten. J) Bad Aibling–Feilnbach . 12km 3. Akm 341./12. 1903 2002 29./5. 1897 K) Murnau-Kohlgrub- Oberammergau . . . 2q4km 7. Akm 31./12. 1903 2002 5./4. 1900 L) Türkheim i. B.– Bad Woörishofen . . . 6 km 0.7km 28./9. 1905. 2004 15./8. 1896 Die Strecken B, C, D u. F bis L einschl. sind vollspurig, die Strecken A u. E schmal- spurig mit 1 m Spur. Mit Ausnahme der Strecke G (Isartalbahn), welche innerhalb des Vorortsverkehrs von München auf eine Länge von rd. 9 km zweigleisig ist, sind sämt- liche Strecken eingleisig. – Die Gesamtzahl der besetzten Stationen beträgt 41 u. die- jenige der unbesetzten 46. Die besetzten Stationen besitzen zweigeschossige Gebäude mit Dienstwohnungen für einen oder auch mehrere Beamte, zum Teil auch angebaute Warteräume mit offenen Vorhallen und angebaute oder freistehende Güterschuppen. In Thalkirchen (Isartalbahn) besitzt die Ges. eine Hauptwerkstätte, bestehend aus Lokomotiv- u. Wagenwerkstätte sowieeine Lackiererei für die Untersuch. u. Instandsetz. des Lokomotiv- u. Wagenparkes sämtlicher Linien. Die schmalspurigen Linien A u. E haben ausserdem noch zur Unterhalt. ihres Lokomotiv- u. Wagenparkes je eine gut eingerichtete Aus- besserungswerkstatt, die anderen Linien in Verbind. mit den Heizhäusern ebenfalls Werk- stätteneinricht. zu kleineren Ausbesser. ihrer Betriebsmittel. – Die Linien B, C, D, E, F u. G werden mit Dampflokomotiven, die Linien A, H, J, K u. L elektrisch, die Linie G im Bereiche des Münchener Vorortsverkehrs auf 9 km Länge auch elektrisch betrieben. Die Linien J u. K besitzen eigene Wasserkraftwerke, die Linien A, G. H u. L Zentralen mit Gleichrichteranlagen. – Am 1./5. 1926 wurde das Elektrizitätswerk Tettnang u. am 1./6. 1926 das Elektrizitätswerk Murnau, mit Ausnahme kleinerer für die Betriebsführ. der Lokalbahn-A.-G. erforderlicher Anlagen, verkauft. 8 Der Grundbesitz der Ges. beträgt 324.04 ha, darunter 8.2 ha Hochbauten u. dazu- gehörige kleinere Geländestücke. Betriebsmittel: Der Fahrpark weist Ende 1928 folgende Gliederung auf: Für Normalspur: 25 Dampftenderlokomotiven, 4 elektr. Lokomotiven mit je 2 Einphasenwechselstrommotoren von je 175 PS Leistung u. 24 t Dienstgewicht, welche auf der Strecke Murnau-Oberammer-