4956 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schuldverschr. 1 465 650, ausgeloste do. 20 550, aufgewertete Schuldverschr.-Coupons 6876, Hyp. 29 064, Kredit. 4 651 010, Baurat Dr. E 454 638, Gewinn 828 445. Sa. RM. 28 307 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 592 943, Betriebskosten 3 645 227, Fonds für Tilg. der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinv. 215 231, Ern.-F. für Ober- bau u. Betriebsmittel 48 935, Verzins. der aufgewert. Schuldverschr. 74 310, Gewinn 828 445 (davon Div. 700 000, Tant. 42 844, Zs. an Oblig.-Genussrechte 12 108, Vortrag 73 493). – Kredit: Gewinnvortrag 81 788, Roheinnahmen 5 323 304. Sa. RM. 5 405 093. Kurs Ende 1913–1928: In München: 50, 44.75*, –, 21, 43.75, 27*, 35, 68, 175, 4675, 26, 64, 63, 112.25, 104, 92 %. – Im April 1927 auch in Berlin zugelassen. Erster Kurs am 4./4. 1927: 125 %. Kurs Ende 1927–1928: in Berlin: 101, – %. Dividenden 1913–1928: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 6, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Landesbaurat Friedr. Stempel. Prokuristen: H. Kern, P. Bader, Ad. Döderlein, H. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Fürstl. Reuss'schen Hofkammer Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Stellv. Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Albert, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Bankier Martin Auf- häuser, Komm.-Rat Fabrikant Hans Bäumler, Universitäts-Prof. Dr. Hans Gudden, München: Geh. Baurat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Theodor Lechner, Ebenhausen; Geh. Komm.-Rat Hans Mayr. München; Komm.-Rat Konsul Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Hofkammer- Präs. a. D. Bergrat Bernhard Weishan, Geh. Rat Ministerialrat a. D. Eduard Ritter von Weiss, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; vom Betriebsrat: H. Ackermann, M. Rath. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Filiale München, Albert Schwarz; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44; Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1923: 3 Dampfer mit 1530 PS., 5 Motorfracht- schiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamttragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 (Vorkriegskapital) in 7000 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.-Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-Ges. (40 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 1 535 070, Immobil. 476 022, Mobil. 1, Stationsinv. 30 496, Requisiten 43 141, Material 11 988, Eff. u. Kaut. 313, Kassa u. Bankguth. 101 015, Debit. 804 748, Verlust 446 321. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 111 180, Wert- verminder. 221 491. Hofrat-Bardas-Unterstütz.-F. 659, Kredit. 1 715 787. Sa. RM. 3 449 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 190 909, Kosten Wien u. Budapest 59 180, Zentralverwalt. 326 747, Schiffsdienst 611 329, Stationsdienst 410 697, verschied. Ausgaben 31 089, Frachtspesen 118 940, Zinsen 88 823, Steuern u. Gebühren 31 862, Auslagen im Gemeinschaftsverkehr 879 689, Abschr. 106 810. – Kredit: Frachteinnahme 2 117 523, Verladeanlagenentschädigung 51 175, Lagerhaus-Einnahm. 74 332, verschiedene do. 166 724, Verlust 446 321. Sa. RM. 2 856 077. Dividenden 1914–1928: 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Gaertner, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Wien; Min.-Rat Gen.- Dir, Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, München 2 NW., Ottostr. 5. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München u. Anderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd.