Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4957 Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. häng. Geschätte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungs- wesen. Hauptflugstrecken sind: München–Berlin, München–Innsbruck (Rom), München Stuttgart -Baden-Baden, München –Mannheim, Zürich–Stuttgart –Frankfurt, München –Bad Reichenhall–Berchtesgaden. Zur Verwend. gelangen die 4-motorigen Udet-Gross- flugzeuge. Kapital: RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wurden 1200 Akt. zu RRM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K , 5 % Div., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 7022, Beteil. 1 562 000, Geldmittel 450 651. Debit. 34 918, Verlust 4419. – Passiva: A.-K. 1 930 000, R.-F. 28 000, Kredit. 96 011, Rück- stellung 5000. Sa. RM. 2 059 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6464, Gesamtaufwand 162 258. – Kredit: Gesamtertrag 164 304, Verlust 4419. Sa. RM. 168 723. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Maj. a. D. Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Wien; Geh.-Rat Prof. Dr. van Dyck, Oberreg.-Rat Viktor Blum, München; Rechtsrat Dr. Konrad, München; Oberbürgermstr. Reinhard Fieser, Baden-Baden; Gen.-Dir. Franz Popp, Bankier August von Finck, Bank- Dir. Hofrat Hans Remshard, I. Bürgermstr. Karl Scharnagel, Ministerialrat Dr. Otto Hell- mann, Ministerialrat Wilhelm Burger, München; rechtskund. Stadtrat Dr. Wilhelm Weigel, Nürnberg; rechtskund. Stadtrat Dr. Adolf Schwiening, Fürth; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Franz Loewenfeld, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Reg.-Rat Alois Cejka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transhand“ Transport- und Lagerei-Aktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München 19, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 3./5. 1928: „Transhand“ Transport- u. Handels-A.-G. vorm Falk & Fey. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 1650 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. beschränkt. Stimmrecht u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13. 8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 34, Postscheck 198, Bankguth. 61, Debit. 41 707, Immobil. 264 080, Utensil. 15 500, Einricht. 22 000, Waren 6000, Verlustvortrag 24 386. – Passiva: A.-K. 82 500, R.-F. 4725, Kredit. 47 596, Obl. 950, Hyp. 238 196. Sa. RM. 373 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8351, Löhne u. Gehälter 39 792, Zs. 17 846, Delkr. 10 426. – Kredit: Bruttoertrag 68 127, Verlust 8289. Sa. RM. 76 417. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Prokuristen: Albert Ulrich, Paul Gerach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Frau M. Hopp, Dr. Hans Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in N auen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen –Ketzin und Nauen -Velten –Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm. die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1,435 m. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26, 46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17.2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben –Kotzenan der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen-–Velten –Spandau. 1929 brachte die Ges. ihren bisher. Nebenbetrieb, genannt K. W. K. (Kreisbahnwerkstatt Ketzin), in die neu gegründete „Hakraft“ Havelländischer Kraftbetrieb G. m. b. H., Sitz Nauen, deren