4958 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grundkap. RM. 20 000 beträgt, mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. besitzt die Geschäftsanteile ebengenannter G. m. b. H. Der Wert der Einlage ist auf RM. 12 000 festgesetzt. Kapital: RM. 1 900 000 in 3800 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lit. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bllanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eigene Bahnen 1 910 210, Direktionseinricht. 300, Wertp. 53 816, Debit. 69 252, Bankguth. 90 006, Kassa 29 029. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 33 270, Ern.-Rückl. 192 136, Betriebsrückl. 8400, Unterst.-Rückl. 2377, Kredit. 14 959, Reingewinn 1472. Sa. RM. 2 152 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 118 717, Ern.-Rückl. 28 000, Reingewinn 1472. – Kredit: Vortrag 1290, Betriebsrechnung 144 790, Kursge winn 2109. Sa. RM. 148 189. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½ „ 90 90% 1926–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Siering, Nauen; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Bürgerm. Reumschüssel, Ketzin; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr. Wienicke, Berlin; Kreisausschussmitgl. Buhl, Neufinkenkrug; Stadtbaurat Dr.-Ing. Adler, Berlin; Bürgermstr. Stritte, Spandau; vom Betriebsrat: Hollop, Waldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Spandau: Reichsbanknebenstelle. Kleinbahn Niebüll-– Dagebüll, Aktiengesellschaft. Niebüll (Kr. Südtondern). Gegründet: 15./11. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetragen 14./1. 1928. Gründer: das Deutsche Reich, das Land Preussen, der Provinzialverband Schleswig-Holstein, der Zweck- verband Kleinbahn Niebüll-Wyk a. F., die Stadt Wyk a. F. Der Zweckverband Kleinbahn Niebüll-Wyk a. F. brachte in die neue A.-G. den Kleinbahn-Betrieb u. den dazugehörigen Grundbesitz ein. Mit dem Grundbesitz gehen der gesamte Oberbau u. die dem Bahn betrieb dienenden Gebäude auf die Akt.-Ges. über. Ebenfalls geht das gesamte rollende Material an Lokomotiven, Wagen u. Geräten u. das Büro-Inv., kurz alle dem Bahnbetrieb dienenden beweglichen Sachen auf sie über. Der Einbringungswert beträgt RM. 1 750 000. Der Zweck- verband verzichtet zugunsten der Ges. auf die ihm zustehende Konzession zum Betriebe der Bahnstrecke. Von der Sacheinlage entfallen RM. 929 855 auf das Bewegliche u. RM. 820 144 auf den Grundbesitz, wovon auf die alte Bahneinlage RM. 100 000 entfallen. Für die Sacheinlage sind dem Zweckverband RM. 600 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der bisher von dem Kleinbahnzweckverband Niebüll- Wyk a. F. betrieb. Bahnstrecke Niebüll-Dagebüll mit sämtl. Zubehör. Die Ges. dient aus- schliesslich dem öffentl. Verkehr. – Der Betrieb der nebenbahnähnlirhen Kleinbahn Niebüll- Dagebüll (Hafen) mit einer Spurweite von 1 m wurde am 13./7. 1895 eröffnet. In den Jahren 1955 bis 1927 ist die Bahn in Normalspur (1.435 m) umgebaut worden. Der Betrieb auf der umgebauten Strecke ist am 1./5. 1926 eröffnet worden. Die Länge der Hauptgleise beträgt 13.6 km, die der Nebengleise 2.618 km. Vorhanden sind 5 Bahnhöfe, 2 Haltestellen u. eine Bedarfshaltestelle. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen mit 56 Sitzplätzen, 4 Güterwagen mit 75 to Ladegewicht, 1 Kesselwagen, 1 Bahnmeisterwagen u. 1 Schienenmotorrad. Statistik 1927–1928: Beförderte Personen: 108 405, 113 518. – Beförderte Güter: 33 026, 51 691 t. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 752, Bankguth. 88 290, Betriebsmaterialien 12 460, Forder. aus dem Betrieb 33 778, unerledigte Vorschüsse 390, Ern.-F., Spar-K. 19 155, Spez.-R.-F., Spar-K. 3000, Anlagen 1 700 206. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 3200, Spez.- R.-F. 500, Ern.-F. 19 155, Lieferanten u. Betriebskosten 9229, unerledigte Vorschüsse 15 829, noch nicht abgehob. Div. 52 500, Gewinnvortrag auf 1929 7617, Sa. RM. 1 858 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Wertberichtigung 63 446, R.-F. 3200, Div. 52 500, Vortrag auf 1929 7617. Sa. RM. 126 764. —– Kredit: Rohgewinn RM. 126 764. Dividenden 1928: 3 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. phil. Kuno Meyer, Wyk a. F.; Amts- u. Gemeindevorsteher Wilhelm Kunhs, Niebüll. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Lamprecht, Schleswig; Stellv. Rechtsanw. Karl Feddersen, Niebüll; Landesoberbaurat Gätjens, Kiel; Reichsbahnoberrat Schondorf, Reichs- bahnoberrat Lehmann, Altona; Ratmann Jensen, Wyk auf Föhr; vom Betriebsrat: Eisen- bahnsekretär Paulsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――