Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4959 „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs- und Heringsfischerei- Aktiengesellschaft in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 13./7. 1928: Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Emden, Oldenburg, Stettin u. Wilhelmshaven. Zweck: Betrieb des Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei und einer Heringsfischerei sowie aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Oldenburger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besass Ende 1928: 11 Schleppdampfer, 24 Flussleichter, 6 Seeleichter u. 17 Logger. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Anl. I u. II zur Rückzahl. am 2./1. 1923 gekündigt. Ende 1928 noch RM. 30 375 (aufgewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanlagen 960 892, Material. u. Kohlen 1 120 113, Beteil. u. Eff. 64 926, Debit., Bankguth. u. Kassa 481 944, (Aval-Debit. 35 000), Verlust 286 195. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 339 632, Abschreib. 271 096, Anleihe 30 375, Schiffsbelast. 337 100, Kredit. 1 435 868, (Aval-Kredit. 35 000). Sa. RM. 2 914 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 403 083, Verlustvortrag 79 622. – Kredit: Reederei- u. Hafenbetriebsergebnis 196 510, Verlust 286 195. Sa. RM. 482 706. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Wilhelm Bette, Nordenham; Stellv. Dr. Werner Haensel, Hamburg; Reinert Peters, Nordenham. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim-Ruhr; Karl Deters, Dir. Dr. Adolf Scheurer, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Dr.-Ing. Erich Will, Berlin; vom Betriebsrat: Emil Rütz, August Arndt, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eiltransport Akt.-Ges., Nürnberg, Schwanharctstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von älhinl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 80 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7585, Immobil. 12 325, Fuhrpark 40 000, Decken u. Seile 900, Werkstatteinricht. 1, Utensil. 1, Kassa 4002, Postscheck 597, Bank 9886, Debit. 5818, Betriebsvorräte 668, Verlust 13 401. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 852, Kredit. 6335. Sa. RM. 95 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 640, Betriebsunk. 13 920, Lohn u. Gehalt 35 699, Reparaturen 9712, Steuern 6559, Abschr. 11 669. – Kredit: Spedition 88 247, Haus- ertrag 1614, Verlust 339. Sa. RM. 90 202. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brückner. Aufsichtsrat: Rudolf Heller, Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Friedrich Ottenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg, Am Plärrer 1. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Wegen Unrentabilität ist der Verkehr während der Nachkriegszeit eingestellt gewesen.