4960 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Als Dampfbahn hat die Ges. aufgehört zu bestehen. Die Nürnberger Strassenbahn ist auf das Gelände der ehemal. Ludwigsbahn verlegt worden. Kapital: RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. – Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 303 428 auf RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 303 800, Mobil. 150, Wertp. 17 670, Kassa u. Sparkasse 6877, unvollendeter Neubau Feldschlösschen 116 80 1. – Passiva: A.-K. 354 000, R.-F. 45 409, unerhob. Div. 615, Steuern u. Umlagen 5151, Rückstell. für Baukosten Feldschlösschen 18 000, Gewinn 22 123. Sa. RM. 445 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 335, Unk. 7087, Immobil.-Unterhalt. 1390, Sustentationen 6136, Steuern 22 750, Verlust aus verkauften Wertp. 321, Rückstell. für Baukosten Feldschlösschen 18 000, Reingewinn 22 123. – Kredit: Gewinnvortrag 522, Pachten, Mieten u. Kap.-Zs. 76 345, verschied. Einnahmen 1276. Sa. RM. 78 144. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktorium: Vors. Stadtrat Fabrikbes. Adolf Scheidig, Stadtrat Gg. Pfortner, Stadtrat P. Koch, Gen.-Dir. G. Spitzfaden, Fabrikbes. Komm.-Rat Chr. Winkler, Stadtrat Komm.-Rat Adam Kastner, Fürth; Stadtrat W. Weigel, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Vors. Oberbürgermeister Dr. Wild, Fürth; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Luppe, Nürnberg; Daniel Ley, Rechtsrat Schwiening, Stadtrat Schmidt, Stadtrat Adam Schildknecht, Stadtrat Leo Bergmann, Dir. u. Stadtrat Karl Kunreuther, Komm.-Rat Christian Winkler, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Stadtrat Wilhelm Weigel, Nürnberg. Zahlstelle: Fürth: Städt. Sparkasse. Transport-Akt.-Ges, vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Hhüürther Strasse 344. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital. RM. 10 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4000 in 40 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Fuhrpark 3568, Mobil. 18 121, flüssige Mittel 1628, Debit. 2560. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 13 750, Gewinn 2128. Sa. RM. 25 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 60 461, Abschreib. 6314, Gewinn 318. Sa. RM. 67 094. – Kredit: Rohgewinn RM. 67 094. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Franz Hiltner. Aufsichtsrat. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Kreishaus (Zimmer 24). Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Der Betrieb der Strecke Neustadt-Oldenburg wurde am 30./9. 1881, der der Strecke Oldenburg-Heiligenhafen am 17,/1. 1898 aufgenommen. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 23./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth auf Fehmarn (Betriebseröffnung 8./9. 1905) unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts. Durch Vertrag v. 6./6. 1902 wurden der Ges. die Fährgerechtsame am Fehmarnsund eingeräumt u. die vorhandenen Fähranstalten übereignet. Die Betriebslänge der Eisenbahn stellt sich wie folgt: Nebenbahn Neustadt-Heiligenhafen 43.36 km, Anschlussbahn Bahnhof Heiligenhafen-Hafen 0.29 km, Kleinbahn Lütjenbrode- Grossenbroderfähre u. Fehmarnsund-Orth (Fehm.) 27.84 km, Anschlussbahn von 5.45 km nach der Ladestelle Burgstaaken 0.72 km, insges. 72.21 km: ferner sind vorhanden an Nebengleisen 13.31 km. An Betriebsmitteln waren Ende 1928 vorhanden: 11 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen, 11 Personenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 42 bedeckte u. 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X) Wagen, 2 Rangierlokomotoren, 2 Fährschiffe, 1 Motor- boot, 2 Schuten und 1 Bagger. – Die Betriebsführung der Bahn, die seit 1885 die Eisen- bahn-Direktion Altona innehatte, übernahm ab 1./1. 1925 die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-A.-G. in Elmshorn. ―― ―