―――― ―――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4961 Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 3 610 000. Urspr. M. 1 200000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1200 Akt. sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St., 1 zu 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kosten der Bahnanlage der Nebenbahn 2 583 903, do. Kleinbahn 1 492 937, Wertp. 6250, Kreis Oldenb. Elektr.-Genossenschaft, Geschäftsanteil 750, Forder. an die Reichsbahn 352 264, Bestand an Betriebs- u. Werkstattstoften der Nebenbahn 54 781, do. der Kleinbahn 4446, do. an Oberbaustoffen der Nebenbahn 40 443, do. der Klein- bahn 16 937, Debit. 1352, Vorschuss-K. der Nebenbahn 17 166, do. der Kleinbahn 1971, Kleiderkassen-K. der Nebenbahn 1227, do. der Kleinbahn 1028, Umbau-K. Fähranl. am Fehmarnsund 462 498, Um- u. Erweiterungsbau-K. des Gemeinschaftsbahnhofes Neustadt (Holst.) 90 000, Verlust 111 613. – Passiva: A.-K. 3 610 000, Erneuerungsfonds II der Nebenbahn 69 540, do. der Kleinbahn 50 870, Beamten-Pens. 2244, Anleihe-Tilg. 15 396, An- leihen 26 605, besond. Betriebsrückl. 153 512, Forder. von der Reichsbahn 503 930, Kredit. 593 771, Ern.-F. der Nebenbahn 97 953, do. Kleinbahn 38 819, Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 11 147, do. der Kleinbahn 50, Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 1915, Verpflicht. aus lauf. Rechn. 63 816. Sa. RM. 5 239 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 813 707, do. der Kleinbahn 462 162, Rückl. in den Ern.-F. der Nebenbahn 168 101, do. der Kleinbahn 43 954, do. in den Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 2583, Rückl. in den Erneuer.-F. II der Neben- bahn 1903. – Kredit: Vortrag 3858, Betriebseinnahmen 1 376 942, Verlust 111 613. Sa. RM. 1 492 414. Dividenden: 1913/14–1922/23: 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Hübener, Gldenburg; Ziegelelbes. Otto Neuwohner, Burg a. F.; Kreislandbundvors. Karl Jürgens, Meischenstorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsführung: Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenb.-Akt.-Ges. in Elmshorn. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Neustadt i. H.; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Bürgermeister Schurbohm, Heiligenhafen; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Reichsbahnoberrat Schlott, Altona; Reg.- Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch. -Sekr. Karl Panitzki, Oldenburg (Holstein); Hofbes. Hans Becker, Petersdorf a. F.; Bürgermstr. Rehr, Neustadt (Holstein); Gutsbes. Beckmann, Seegalendorf. Zahlstellen: Betriebs-Kasse in Neustadt (Holst.); Stationskassen in Lensahn, Oldenburg (Holstein), Heiligenhafen u. Burg a. F. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg –— Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk. Kapital: RM. 1 914 750 in 1819 Inh.-Aktien zu RM. 1000 u. 383 Nam.-Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 920 000 (Vorkriegskapital). 1920 A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 911 001, Vorräte 12 800, Kassa 3960, Banken 63 633, Wertp. 107 405, Debit. 18 012, Vorschüsse 5202, Beteil. 7340. – Passiva: A.-K 1 914 750, Ern. Rückl. 174 209, besond. Rückl. 580, R.-F. 13 578, nicht abgehob. Div. 686, Kredit. 5330, Reingewinn 20 220. Sa. RM. 2 129 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1530, Zuführ. 43 874, besond. Rückl. 215, R.-F. 1064, Reingewinn 20 220 (davon: 19 147, Vortrag 1072). – Kredit: Betrieb 49 483, Zs. 4042, erlass. Beförder.-Steuer 13 378. Sa. RM. 66 904. Dividenden 1914–1928: 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Frhr. von Dobeneck, Magdeburg; Ratsherr Ludwig Bode, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Behrens, Schernikau; Paul Röhl, Klein-Garz; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Landesrat Dr. Albrecht, erseburg. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterburg: Stadt-Sparkasse, Mitteldeutsche Landesbank Fil. alle a. S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 311 777 ――