Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4963 Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- 6903 Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 (Vorkriegskapital) in 1700 Akt. à M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 901 991, Umbauanlagen 72 670, Bankguth., Umbau-K. 27 330, Anleiheaufwert. ausgleich 176 938, Sonderrücklageaufwert. 34, Erneuer.- stock 36 682, Betriebsstoffe 18 731. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihen u. Darlehen (aufge- wertet) 239 912, vorläufige Darlehen für den Regelspurumbau 100 000, Anleihetilg.-K. 358, Sonderrückl. 34, Erneuer.-Stock 36 682, Betriebsstoffe 7389. Sa. RM. 1 234 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 268 797, Anleihezs. 13 257, Rücklage zum Erneuerungsstock 13 596. Sa. RM. 295 651. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 295 651. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Westercappeln; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine-Möller, Wester- cappeln; Geh. San.-Rat Dr. Niessing; Reichsbahnoberrat Siebels, Reg.-Rat Koop, Münster; Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bzw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: RM. 600 000 in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25: 3) in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4 umgestellt. Anleihe: GM. 131 678, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld, davon getilgt RM. 22 228. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahn-Anlage I 660 000, do. II 1144, Betriebsmater. u. Werkstattsvorräte 12 814, Wertp. 23 660, Ern.-F.-Anlage 46 073, Spez.-R.-F.-Anlage 4765, Bahnpfandschuld-Aufwert.-Ausgleich 34 450, Kassa 401, Schuldner 32 386, Verlust 15 572. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 12 377, Bahnpfandschuld 109 450, Disp.-F. 23 149, Selbstversich.-F. 17 331, Ern.-F. 27 959, Spez.-R.-F. 4765, unerh. Div. 132, Eisenbahn-Tilg.-F. 1144, Gläubiger 34 957. Sa. RM. 831 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3356, Rückl. in den Ern.-F. 24 530, Tilg.-Rate auf Bahnpfandschuld 7254, Vermögenssteuer 2961, Industriebelast. 5823, Zs. auf Bahnpfandschuld 5745. – Kredit: Betriebsrechnung 34 099, Verlust 15 572. Sa. RM. 49 671. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 4½, 6, 8, 0, 3, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Oberstleutnant a. D. Willy Schirmer, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Fideikommissbes. Hans von Martin, Landrat Rudolf Merz, Rothenburg O.-L.; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Oberreg.- Rat z. D. Paetsch, Halle; Dir. H. Nischwitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständische Bank. 311*