Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4965 Entschädigung der Ges. erfolgt mit dem 25fachen Betrage des in den letzten 5 Jahren durchschnittlich an sämtl. Aktionäre zur Ausschüttung gelangten Dividendenbetrages. Grundbesitz: 168 ha 84 a 40 qm, darunter 1 ha 0.2 a mit Hochbau u. sonstigen Bahn- anlagen belegte Flächen. Betriebsmittel: Ende 1925: 14 Dampftenderlokomotiven, 21 Personenwagen, 7 Gepäck- wagen mit Postabteil, 4 Gepäckwagen ohne Postabteil, 29 bedeckte u. 214 offene Güterwagen. – Zur Zeit werden 125 Beamte, 20 Hilfsbeamte u. 105 Arbeiter beschäftigt. 1927–1928: Beförderte Personen: 344 509, 359 353. – Beförderte Güter: 1 128 363, 1 105 800 t. Kapital: RM. 5 700 000 in 5700 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 700.000. Urspr. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1898 um M. 327 000. Die G.-V. v. 30./9. 1904, v. 30./9. 1911 u. v. 18./5. 1912 beschlossen weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, M. 564 000 u. M. 300 000 aüf insgesamt M. 5 700 000. Die Erhöh. in den Jahren 1904 u. 1911 dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel, die Erhöh. im Jahre 1912 erfolgte zum Bau der Strecke Priebus-Lichtenberg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 700 000. Grossaktionäre: Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokalbahn A.-G., München. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib. zu RM. 150 (PM. 1000) u. RM. 75 (PM. 500), mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901. Kurs notierte bis 1922 in Berlin. Im Umlauf Ende 1928 M. 1 121 000 aufgewertet auf RM. 168 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., 4 % Div., Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 20 000). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage Rauscha- Freiwaldau 544 906, do. Muskau–Teuplitz–Sommerfeld 3 758 689, do. Hansdorf–Priebus–Lichtenberg 1 590 675, Erweiterungsbauten 760 223, Eff. des Spez.-R.-F. 1555, Spez.-R.-F.-Kasse 35 168, Eff. des Ern.-F. 14 442, Ern.-F.-Kasse 141 990, Material. des Ern.-F. 95 652, Kassa 8164, Material. 50 311, Eff. 59 223, Debit. 525 537. – Passiva: A.-K. 5 700 000, 4 % Schuldverschr. 168 150, geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 13 500, Bilanz-R.-F. 208 710, Schuldverschr.-Tilg.-F. 95 000, Spez.- R.-F. 36 724, Ern.-F. 252 085, Arbeiterunterstütz.-F. 30 581, Beamtenunterstütz.-F. 11 903, Kredit. 617 081, Gewinn 452 805. Sa. RM. 7 586 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 464 948, Ern.-F. 100 650, Spez.-R.-F. 5700, Bilanz-R.-F. 22 789, Gewinn 452 805 (davon Div. 399 000, Zs. an Schuldverschr.- Genussrechte 1500, Tant. 28 190, Vortrag 24 115). – Kredit: Betriebseinnahmen 2 010 023, Vortrag vom 1./1. 1928 36 870. Sa. RM. 2 046 893. Dividenden: 1912/13–1923/24: 5.05, 5, 1.2, 0, 0, 2, 2 ¾, 4¾, 7, 8, 10, 0 %; 1924–1928: 6, 6, 7, 7, 7 %. Kurs Ende 1927–1928: 90, 85 %. Zugelassen in Berlin Anfang Januar 1927 (Nr. 1 bis 5700). – Erster Kurs am 8./1. 1927: 93½ %. Vorstand: Viktor Martini; Stellv. Baurat a. D. Dipl.-Ing. Georg Rossmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Georg Lange, Loschwitz-Dresden; Stellv. Rechts- anw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Hofkammerpräsident Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Theodor Lechner, Ebenhausen b. München; Eisenbahn-Dir. Friedrich Stempel, München; Hofkammerpräs. Bernhard Weishan, Gen.-Dir. S. Weiss, München; vom Betriebsrat: Krumpa, Janke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: H. Aufhäuser, A. Bräutigam & Co. Kraftverkehr Pommern Akt.-Ges., Stettin, Gabelsberger Str. 31/33. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch. m. b. H. Pommern, Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahr- zeugen im volkswirtschaftl. Interesse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 457 000, Fahrzeuge 46 800, Inv. 8900, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge 2200, Tankanlagen u. Geräte 1, Beteil. 1, Vorräte 7598, Schuldner 35 800, Kassa 1424, Verlust 62. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. u. Grundschuld 95 000, Gläubiger 14 788. Sa. RM. 559 788.