Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4967 Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz 2. Gegründet: 1890. Zweck: Unterhalt. regelmäss. Fracht- u. Personenverkehrs durch Dampf- u. Motorschiffe. Die Ges. betreibt Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. 3 Kuste entlang mittels der Dampfer „Berlin', „Swinemünde“, ,Deutschland-“ u. „Stettiné'. Kapital: RM. 500 000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. 1906 Erhöh. um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. konnten RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 115 % franko Stückzinsen, zuzügl. Schlussschein- stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1928: Aktiva: Wert der 4 Dampfer 1 179 000, Zugang 10 000, Hyp.-Amortisat. 54 541, Disagio 10 000, Inv. 10 709, Kassa 1111, Reisebüro 442, Havarie D. „Berlin“ 498, Aussenstände 9769, Verlust 40 127. – Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 829, Nachnahme 143, Hyp. 543 790, Unterstütz.-F. 3630, Wechsel 4500, Gläubig. 263 308. Sa. RM. 1 316 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Versicher., Unterhalt. der Betriebsanlagen, auswärtige Vertret. 72 918, Zs. 54 921, Steuern 6694, Reklame 44 965, Schiffsreparat. 56 922. – Kredit: Vortrag 507, Zuführ. aus Res. u. Erneuer.-F. 53 493, Be- triebsergeb. 142 293, Verlust 40 127. Sa. RM. 236 422. Dividenden 1914–1928: 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100, 0, 15, 20, 8, 4, 0 %. Direktion: Hans Braeunlich, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul E. Gribel, Konsul G. Manasse, Dr. Delbrück, Hans Kirstein, Konsul Hans Schröder, Dir. Hans Sehl, Stettin; Dr. Bartelt, G. Jacoby, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regentalbahn Aktiengesellschaft in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Fa. bis 14./11. 1927: Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. Zweck: Betrieb der von ihr gebauten Linie Gotteszell–Viechtach, Inbetriebnahme der Neubaustrecke Viechtach–Blaibach, Betrieb u. Ausbau der Linie Deggendorf–Metten (bisher Lokalbahn-Aktiengesellschaft Deggendorf–Metten) sowie der Bau u. Betrieb weiterer Lokal- bahnen, insbes. im Gebiete des Bayerischen Waldes. Entwicklung: 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liqu. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Diese Granit- werke wurden im Jahre 1925, bis zu welchem Zeitpunkt sie verpachtet waren, in eigenen Betrieb übernommen. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güter- abfertig. zum direkten Gütertarif. Ab 1./1. 1927 Einführung des direkten Personenverkehrs nach allen bayer. Stationen. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Lt. G.-V. vom 14./11. 1927 wurde der mit der Lokalbahn Deggendorf— Metten A.-G. am 9./11. 1927 geschlossene Fusionsvertrag genehmigt, demzufolge das Ver- mögen der letztgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Regental- bahn A.-G. überging. Die Fusion brachte einen Betriebslängenzuwachs von 4.22 Kkm. Am 31./12. 1927 war die im Jahre 1926 begonnene Neubaustrecke von Viechtach nach Blaibach beendet u. damit der doppelseit. Anschluss der Nebenbahn an die Reichsbahn erreicht. Mit der Betriebseröffn., welche am 2./1. 1928 für den Güterverkehr u. am 1./2. 1928 für den Personenverkehr erfolgte, gingen dem Betriebe weitere 16.387 km Betriebslänge zu, so dass nunmehr von der Ges. insges. 46 352 km Betriebslänge befahren werden. Bahnnetz: Betriebs- Eigentumslänge Name der B a hun länge Hauptgleise Nebengleise km km km km Gotteszell– Viechtach–Blaibach. .. 39.602 38.792 3.475 42.267 Flügelgleis Riedbachtal. .... 1.600 1.600 190 1.790 Deggendorf- MettTen...... 4.220 3.938 645 4.583 Anschlussgleis „Steinbrucheh..... 930 930 930 46.352 45.260 4.310 49.570 Statistik: Es wurden befördert 1914–1928: Ges.-Tonnen: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, 111 052, 131 072, 124 897, 139 508, 148 307;