4968 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, 158 865, 178 764, 170 426, 148 738, 176 454. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. u. 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 4 % Schuldverschr. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. 4 % Anleihen der früheren Lokalbahn Deggendorf–Metten A.-G. von 1890, 1892 u. 1898. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1928: RM. 151 395. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., Div. auf noch nicht ausgel. Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 231 354, Ober- u. Unterbau 3 329 616, Hochbauten 292 001, nicht bahneigene Anlagen 103 051, Kunstbauten, Durchlässe 359 783, Streckentelephon 20 553, Betriebsmittel 255 282, Inv. 58 583, Vorräte 39 068, Wertp. 19 689, Guth. u. flüssige Mittel 101 444, Verlust 128 407. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 17 344, Kredit. einschl. Bauschulden 3 761 468, lauf. Akzepte 85 280, Div. u. Zinsscheine 7164, Steuerrückstell. 683, Schuldyerschr. 151 395, Hyp. 10 500, Rückstell. in die Ern.-F. 25 000. Sa. RM. 4 938 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nebenbahn Gotteszell–Viechtach–Blaibach: Betriebs- ausgaben 497 488, Rückstell. in den Ern.-F. 20 000, Zs. aus Neubaukrediten u. Darlehen 253 778, Nebenbahn Deggendorf–Metten: Betriebsausgaben 43 579, Rückstell. in den Ern.-F. 5000, Granitwerk: Betriebsausgaben 145 660, Abschr. 6630. – Kredit: Betriebseinnahmen der Nebenbahn Gotteszell-–Viechtach–Blaibach 629 596, Betriebseinnahmen der Nebenbahn Deggendorf–Metten 53 877, Betriebseinnahmen der Granitwerke 159 688, Verlust bei Neben- bahn Gotteszell-Viechtach-Blaibach (141 670, abzügl. Gewinn bei Nebenbahn Deggendorf— Metten 5297 u. abzügl. Gewinn bei Granitwerk 7397 12 694) 128 975. Sa. RM. 972 137. Dividenden 1914–1928: I. Kl. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 8, 8, 12, 0, 5, 5, 5, 6, 0 %. — II. Kl. 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 7, 8, 12, 0, 5, 5, 5, 6, 0 %. Vorstand: Dir. Franz Xaver Fischl, Viechtach. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Anton Reus, Deggendorf; Stellv. Anton Sporer, Viechtach; Komm.-Rat Alfred Mohrhagen, Nürnberg; Altbürgermstr. Fidel Schub, Viechtach; Fabrikdir. Otto Schmidt, Teisnach; Bürgermeister Josef Schmaus, Viechtach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Luftverkehr Thüringen Aktiengesellschaft, Weimar, Sophienstr. 8/10. Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 19./6. 1926. Gründer: Das Land Thüringen, der Stadt- kreis Gera, der Stadtkreis Jena, der Stadtkreis Weimar, der Landkreis Weimar, der Land- kreis Altenburg, der Kreis Stadtroda, der Landkreis Saalfeld, der Landkreis Arnstadt, der Landkreis Sondershausen, der Landkreis Rudolstadt, der Landkreis Hildburghausen, der Landkreis Greiz, die Kreisabteilung Camburg, die Stadt Meiningen, die Stadt Saalfeld, die.- Stadt Rudolstadt, die Stadt Pössneck, die Stadt Ilmenau, die Stadt Zeulenroda, die Stadt Schmölln, die Stadt Frankenhausen, die Stadt Ronneburg, die Stadt Neustadt a. O., die Stadt Hildburghausen, die Stadt Schleiz, die Mittelthüringische Industrie- u. Handelskammer Weimar, die Ostthüringische Industrie- u. Handelskammer Gera, der Verein für Luft- verkehr e. V. Weimar. Zweck: Die Akt.-Ges. dient dem öffentl. Verkehr u. soll als gemeinnütz. Unternehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, den Anschluss Thüringens an den deutschen u. internationalen Flugverkehr herzustellen u. eine verkehrsmässige Beförder. von Personen u. Gütern mit eig. oder gemieteten Flugzeugen aller Art vorzunehmen. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die mit dem Luftverkehr im Zus.hang stehen u. die ihr zur Erreich. oder Förder. der Ges.-Zwecke dienlich erscheinen. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 160 000. In der G.-V. wurde erklärt, dass man mit einer solchen Massnahme von Anfang an gerechnet habe u. deshalb bestimmt die Satzung, dass das A.-K. als Betriebsfonds zur Erfüllung der Ges.-Zwecke dienen soll, d. h. allmählich verbraucht wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 79 750, Bankguth. 39 013, Aussenstände 70 940, Flugzeug u. Reservemotor 25 560, Geräte u. Inv. 1476, Verlust 127 877. – Passiva: A.-K. 320 000, Verbindlichk. 24 618. Sa. RM. 344 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6874, Rückvergüt. der Flugeinnahmen an Gera, Saale-Schwarzatal u. Meiningen 3261, Flugbeihilfen 48 792, Abschreib. 8780. = „ ―