Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4969 – Kredit: Zs. 3133, Miete für Flugzeug 8520, Flugeinnahmen 6542, Verlust 49 513. Sa. RM. 67 709. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat H. Lehmann, Stellv. Justizrat G. Mardersteig. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. R. Thiel, Ruhla; Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Kreisdir. Dr. Otto Röhrig, Weimar; Kreisdir. Kurt Pabst, Arnstadt; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Weimar; Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Oberbürgermeister Hermann Kessler, Meiningen; Syndikus Dr. Ehrhardt Settekorn, Gera; Ministerialrat Schmid-Burgk, Weimar; Landrat Rasch, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. HThüringische Eisenbahn-Akt-Ges. Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Vereinig. der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf RM. 9 210 000 erhöht hat. Kapital: RM. 9 210 000 in 9210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 810 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 9 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 10 147 941, Auto 6160, Wertp. 36 343, Oberbaumaterial des Ern.-F. 100 560, Barbestände 277 365. – Passiva: A.-K. 2 210 000, schweb. Schulden 668 532, getilgte Obl. u. Genussrechte 35 785, getilgte Schulden 15 557, Umctell.-Res. 54 666, Ern.-F. 123 271, R.-F. 50 792, Disp.-F. (in der Bahnanl. enthalten) 171 100, nicht eingel. Obl. 63, do. Zinsscheine 3, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 42 875, Überschuss 195 722. Sa. RM. 10 568 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 691 821, Schuldenzinsen 33 531, Schuldentilg. 4178, Ablös. von Genussrechten 50, Abschr. auf Auto 1540, Rückl. in den Ern.-F. 110 000, do. R.-F. 6700, do. Dispos.-F. 36 207, do. für Grunderwerbssteuer 17 000, Überschuss 195 722 (davon Div. 184 200, Vortrag 11 522). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 33 739, Betriebseinnahmen 2 036 491, Gewinn aus Gemeinschaftsbetrieb 26 519. Sa. RM. 2 096 750. Dividenden: 1921/22–1923/2 4: 0, 0, 0 %. 1924–1928: 0, 3, 1, 2, 2 %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff, Reg.-Baumeister Eugen Meinel, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernhard Bachstein, Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Söhrebahn, Akt.-Ges. n Wellerode, Bezirk Kassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Vorstand u. Geschäftszimmer Kassel-Bettenhausen, Söhrebahnhof. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Kassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 518 690, Aufwert.-Ausgleich 213 469, Guth. 53 915, Aufwert.-Stock 16 107, Ern.-Stock 117 937, R.-F. 10 315, Spez.-Res.-F. 1432. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 213 469, Aufwert.-K. 27 107, Triebwagen 68 690, Darlehns- Zinsen 3730, Ern.-Stock 129 490, R.-F. 11 415, Spez.-Res.-F. 1682, Pacht-K. der Stadt Kassel 3741, Gewinn 22 539. Sa. RM. 931 867. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 6, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 10.5, 5, 5, 5,? % Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Kassel; Bürgermeister Rewald, Pfarrer Heinr. Horn, Vollmarshausen; Beigeordneter Dir. Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Kassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Bürgerm. Althaus, OÖchshausen: Eisenbahn-Dir. Büttner, Stadtrat Sarrazin, Dr.-Ing. Heim, Landesoberbaurat Becker, Reg.-Rat Vogler, Kassel. Zahlstelle: Kassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G.