4970 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rhenania“ W ormser La erhaus- U. S editions-Akt.-Ges. in Worms, Nibelungenring 60. Gegründet: 15./. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport- Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: RM. 750 000 in 10 Aktien zu RM. 75 000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Namens- Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 10 Aktien zu RM. 75 000. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhaus 218 000, Lagerhausein- richt. 34 000, Krane 330 000, Beteil. 161 800, Wertp. 91 153, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 3753, Aussenstände 47 258, Pensions-K. bei Rhenania Revis.- u. Treuhandges. m. b. H., Mannheim 29 000, Verlust 29 245, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. für Pens. 29 000, Schulden 199 211, (Avale 6000). Sa. RM. 978 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4123, Unk. 66 619, Abschr. 61 947. – Kredit: Rohgewinn 103 445, Verlustvortrag 29 245. Sa. RM. 132 690. Dividenden 1921/22–1928/29: 15 %; 1 % in Goldmark; 2, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Ger.-Ass. Siegfr. Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Wilhelm Rahn, Worms; Generaldirektor Hermann Hecht, Mannheim: Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Ob.-Ing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg u. Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf-Gr.-Munzel. Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. v. 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. An Betriebsmitteln waren am 31./12. 1928 vorhanden: a) regelspurig: 2 Lokomotiven, 1 Personenwagen, 1 Packwagen, 3 gedeckte Güterwagen, 1 Bahnmeisterwagen; b) schmal- spurig: 10 Lokomotiven, 24 Personenwagen, 1 Personenwagenuntergestell, 4 Post- u. Gepäck- wagen für Personenzüge, 1 Packwagen für Güterzüge, 42 gedeckte Güterwagen, 43 offene Güterwagen, 4 Langholzwagen, 1 Kesselwagen für Unkrautvernichtung, 1 Motordraisine, 2 Hebeldraisinen für die Rotten, 4 Bahnmeisterwagen, 1 Einschienenwagen. Statistik 1927–1928: Beförderte Personen: 446 403, 505 481. – Beförderte Güter: 168 875, 172 982 t. Kapital: RM. 1 023 000 in 1568 Aktien u. 478 Aktien Lit. B je zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 046 000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien zu M. 1000. 1904 Erhöh. um M. 400 000 u. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Akt. Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf M. 78 000 festgesetzt; A.-K. demnach M. 2 046 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 046 000 auf RM. 1 023 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1928: Preuss. Staat RM. 57 765; Prov. Hannover RM. 58 411. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 2 554 980, Darlehen an die Stadt Wunstorf 8000, vorrätige Betriebsstoffe 11 224, Bankguth. 7000, Kassa 656, Aufwert.-Ausgleich 28 028. – Passiva: A.-K. 1 023 000, Wertminder. lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz 1 394 645, Bahnanl.- Ergänz.-K. 23.754, Anleihe 116 175, Ern.-Stock I 75, Res.-Stock 4633, Sonderrückl.-Stock 467, Ern.-Stock II 47 137. Sa. RM. 2 609 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben: Besold. 134 111, Vergüt. u. Tagelöhne 66 164, Tagegelder, Reisekosten u. für Stellvertretungen 13 363, Versich. u. Unterstütz. 26 929; sachliche Ausgaben: Unterhalt. der Ausstatt.-Gegenstände u. Beschaff. der Betriebsstoffe 90 766, do. der baulichen Anlagen 67 434, do. der Betriebsmittel 50 471, für Benutz. fremder Bahnanlagen 565, für Benutz. fremder Betriebsmittel 254, verschied. Aus-