Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4973 Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 2½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Schad, Dr. Heinrich von Aretin, Albert von Aretin, Karl Barth, Fritz Leyh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.-Wechselbank; Passau: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. 3 Postscheckkonto: München 31 141. Aidenbach 6. £ Aretinwerke Aldersbach. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Altona, Gr. Elbstr. 113/115. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./3. 1926 in Berlin. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 18 716, Wechsel 17 383, Debit. 273 520, Vorräte 37 813, Inv. u. Fuhrwerk 14 415. – Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 335 626, Gewinn 1222. Sa. RM. 361 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Transportkosten u. Zs. 163 891, Verkaufs- u. Werbekosten 99 559, Steuern 2647, Abschr. 32 158, Gewinn 1222. – Kredit: Gewinnvortrag 13 121, Bruttogewinn 286 358. Sa. RM. 299 480. Dividenden 1922/23–1928/29: Je 0 %. Direktion: Otto Weber, B.-Wilmersdorf; Paul Löwy, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benzlin, Berlin; Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leopold David & Co., Aktiengesellschaft, Altona, Gr. Elbstrasse. Gegründet: 1895. Als Akt.-Ges. 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. TFirma bis 19./5. 1922: Weinimport- u. Kommissions-Akt.-Ges., Altona. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Berlin. = Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandter Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 89 622, Eff. u. Beteil. 83 283, Wechsel 71 335, Debit. 640 965, Waren 1 058 159, Inv. 1, Fastagen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Akzepte 112 508, Kredit. 1 078 232, Rückl. für Steuern 15 000, Überschuss 87 626. Sa. RM. 1 943 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 723 717, Überschuss 87 626. – Kredit: Gewinnvortrag 46 429, Bruttogewinn 764 914. Sa. RM. 811 343. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Ernst David, Georg David. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Friedrich Weissheimer Malzfabrik. Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. ähnlichen