4974 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Will. in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden lt. Beschl. des A.-R. zur Rückzahl. gekündigt u. eingezogen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss die Umstellung des verbliebenen A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Säcke, Fuhrpark, Utensil., Laboratorium 290 004, sonst. Liegenschaften 75 000, Vorräte 1 435 774, Debit., Kassa, Wechsel, Bank 323 473, Eff. 625 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 800 000, Kredit. 747 092, Gewinn 203 098. Sa. RM. 2 750 191. Dividenden 1922–1928. 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. phil. Paul Weissheimer, Herm. Weissheimer. Aufsichtsrat. Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Wwe. Carl Weissheimer, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rappold & Volk Akt.-Ges., Augsburg, Goegginger Mauer B 84/85. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 28./3. 1924: Rappold & Volk, Weinbrennerei u. Likörfabrik in Augsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 385 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der verbleibenden RM. 200 000 im Verh. 5:3 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 8721, Waren u. Debit. 96 465, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 5231, Diverse 1414, Verlustvortrag 40 192. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 32 025. Sa. RM. 152 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 51 461, Gew. 12 858. Sa. RM. 64 320. – Kredit: Bruttoertrag RM. 64 320. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Alb. Rappold, Augsburg. Aufsichtsrat: Ernst Mayer, Augsburg; Dr. Martin Treumann, Alexander Mayer, München. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft, Bellheim (pfalz). Gegründet: 1865; seit 1909 im Besitz von Karl, Otto u. Hermann Silbernagel; A.-G. seit 17./7. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 13./9. 1928. Gründer: Bier- brauereibes. Karl Silbernagel, Bellheim; Privatmann Otto Silbernagel, Frankfurt a. M.; Bierbrauereibes. Hermann Silbernagel, Bellheim; Privatmann Ludwig Schranck, Freiburg (Baden); Weinhändler Fritz Ueberle, Heidelberg. Die Gründer Karl, Otto u. Hermann Silbernagel bringen gemeinschaftlich in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebene Brauereiunternehmen samt Braurechten, mit den im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Grundstücken samt allen Bestandteilen u. dem recht- lichen Zubehör u. den im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven, ins- besondere den zum Betrieb des Geschäfts gehörigen Brauereigebäulichkeiten, wie sie sich auf den im Gesellschaftsvertrag angegebenen Grundstücken befinden, den sämtlichen Masch. u. Apparaten, den Lagerfässern u. Tanks, Transportfässern, Mobil. u. Geräten, Eisenbahn- wagen, Kraftfahrzeugen, Fuhrpark, Flaschen u. Kasten, Kassenbeständen, Darlehens- u. Hyp.-Forderungen, Bieraussenständen, Biervorräten, Malz, Gerste u. Hopfen. Der Rein- wert der Einlagen ist auf RM. 1 198 000 festgesetzt. Die Gründer Ludwig Schranck und Fritz Ueberle bringen in die Ges. eine Forderung von je RM. 1000 gegen die offene Handels- gesellschaft „K. Silbernagel' ein. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebenen Brauerei, Betrieb von Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Nebenprodukten. Produktion untergäriger Biere.