Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4977 Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck: Übernahme u Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Die G.-V. v. 16./11. 1928 ermächtigte den A.-R. zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 260 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60 durch Abstempl. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 16./11. 1928 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch der 21 000 Akt. zu RM. 60 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 300 = 3 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Masch. 40 000, Fässer 20 000, Fuhrpark 10 000, Eff. 1, Wechsel 25 628, Schecks 10 691, Kassa 2819, Postscheckguth. 40 026, Bankguth. 271 132, Aussenstände 2 310 946, Beteil. 9001, (Avale 155 000), Vorräte 1 988 845. —– Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 500 000, Verpflicht. 2 866 965, (Avale 155 000), Gewinn 302 126. Sa. RM. 4 929 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 081 007, Abschr. 109 780, Gewinn 302 126 (davon Div. 100 800, Vortrag 201 326). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927/28 110 434, Waren- überschuss 2 382 478. Sa. RM. 2 492 913. Dividenden: 1922/23–1927/28: St.-Akt. 1000, 0, 10, 0, 12, 15 %; 1928 (9 Monate): 8 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Werner Scheidges, Bingen; Dr. Walter Asbach, Rüdesheim. Prokuristen: William Kaeufler, Oskar Martin, Georg Rinke. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Gerhardt, Stellv. Konsul F. C. Butz, Rüdesheim: Reichs- minister a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Eduard Widmer, Zürich. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Güldenhaus Aktiengesellschaft, Bremen, Neustadtswall 60 a. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 2./12. 1925: Vergi Aktiengesellschaft (Vereinigte Getränke-Industrie, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei); Fa. bis 23./2. 1927: Alt-Bremer Likörfabrik „Zum Güldenhaus“ A.-G. Zweck: Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengross- handlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte; Erwerb u. Betrieb des Geschäfts der Firma „Johann Reiners jr., Erste Bremer Dampf-Destillerie, Weingross- handlung“ in Bremen. Bei der Gründung hatte die Ges. auch das „Bürgerl. Brauhaus“ in Bremen übern., liess jedoch 1922 diesen kleinen Betrieb infolge mangelnder Rentabilität wieder eingehen. Die Ges. erwarb 1921 das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden der St. Pauli-Brauerei. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1), in 40 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Tilgung des Ver- lustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus legung der Akt. im Verh. 2:1 sowie Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist in dem Besitz der Likörfabrik zum Güldenhaus Alex Meyer & Co. in Bremen, zu der die Ges. in engen Bezieh. steht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 710 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 1, Leergut 1, Hyp. 16 620, Postscheck 654, Wechsel 33, Kassa 3686, Bank 9217, Debit. 290 908, Warenlager 356 481. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 000, langfristige Darlehen 300 000, Kredit. 90 818, Akzepte 87 660, hyp. Anleihen einschl. Aufwert.-Hyp. 263 003, Gewinn 5122. Sa. RM. 1 387 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unß 444 378, Abschr. 24 701, Gew.-Vortrag 5122. – Kredit: Vortrag aus 1927 2086, Gesamt-Erträgnis 472 117. Sa. RM. 474203. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 312