4978 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Bremen: 23.5, 8, 18, 16 %. 43 1919/20–1922/23: 15, 15, 20, 0 %; 1923 (1./10.–31 /12.): 0 %; 1924–1928: 9* Direktion: Ferdinand Ahrens, Alex. Meyer-Hild, Paul Böttger, Franz Faber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr; Stellv. Georg Faber, J. F. Garbrecht jr., Carl Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disc.-Ges., J. F. Schröder Bank. Postscheckkonto: Hamburg 33 910. ― Roland 5403 –5407. % Güldenhaus. Hansen-Haus Aktiengesellschaft in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25. /10.1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 7./9. 1929: Christian Hansen, Weingrosshandel, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu RM. 3. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. (Lit. B) u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1000, letztere mit 12 fach. St.-Recht in best. Fällen; den Aktion. angeb. M. 3 Mill. St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 10 000 %. Die Erhöh. wurde nur mit M. 7 548 000 St.-Akt. durchgeführt. Restl. St.-Akt. begeb. zu 60 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 667 920 derart, dass an Stelle der bisher. 16 548 St.-Akt. zu M. 1000 33 096 neue Akt. zu RM. 20 traten, Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 nunmehr RM. 3, mit jetzt 24fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St.-Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8421, Eff. 6000, Debit. 64 519, Avale 3900, Waren 281 119, Inv. 95.508, Umbau 219 156, Grundst. 1 165 842, Verlust 43 498. – Passiva: A.-K. 667 920, Kredit. 153 499, Akzepte 33 567, Avale 3900, Hyp. 850 000, Rückstell. für un- geklärte Forder. 40 000, do. für Grunderwerbsteuer 8400, Umstell.-Res. 130 679. Sa RM. 1887 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 8292, Handl.-Unk. 147 997, Kursdifferenzen 8617, Abschr. 10 611, Löhne 26 816, Gehälter inkl. alte Direktion 111 265, Hyp.-Zs. 45 043, Körperschaftssteuer 220, Beleucht. 19 551, Zs. 8183. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 343 100, Verlust 43 498. Sa. RM. 386 599. — 3 Kurs Ende 1926 –1928: 33, 75, 80 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Böhm, Fritz Müssigbrodt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Kaufm. Max Böhm, Charlottenburg; Bankdir. Dr. jur. Englaender, Breslau; Dir. Hans Hahn, Charlotten- burg; Rittergutsbes. Otto Hicketier, Klein Pogul; Konsul Georg Nothmann, Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon, Breslau; Fideikommissbes. Ernst von Schweinichen, Gr. Bischwitz; vom Betriebsrat: Herm. Otto, Julius Schink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik in Breslan, Mühlgasse 9. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Geschäfts, Wein- brennerei u. Grossdestillation, Herstell. von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. Gemüse- präserven sowie Kunsthonig. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 100 Vorz--Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 440 %. Erhöht lt. Beschl. d. G.-V. im Nov. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2528, Debit. 59 544, Waren 27 480, Wechsel 236, Grundst. 80 010, Masch. 21 200, Inv. 9300, Fastagen 10 400, Fuhrpark 481, Avale 9023, Vorrats-Akt. 37 410, Verlust 34 068. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5387, Wechsel 9466, Kredit. 67 802, Avale 9023. Sa. RM. 291 683. Gewinn- u. Verlust-Gonto: Debet: Unk. 65 397, Steuern 4046, Abschr. 5581, Rein- gewinn 1269. Sa. RM. 76 294. – Kredit: Bruttogewinn RM. 76 294.