Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4979 Dividenden 1924–1928: 0 %. Kurs Ende 1926–1928: 30, 35, 35 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Wolf. Prokuristen: Reinhard Wolf, Hildegard Klose. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Conrad Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Fröms- dorf, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg b. Magdeb., Pulverstr. 12. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Bier- niederlage: Altengrabow, Bez. Magdeburg. Produktion: Lagerbier, Spezialbiere, ferner Eis u. Futtermittel sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Besitztum: ca. 100 Morgen Ländereien. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen (Linde), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 1 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 130 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. nebst Zubehör 126 000, Pferde u. Wagen 4000, Kraftlastwagen 7000, Lager- u. Transportfässer 24 000, Mobil.- u. Restaurat.- Inv. 5500, landwirtschaftl. Grundbesitz 40 000, Hausgrundst. 81 600, Hyp., Darlehen u. Schuldner 368 296, Kassa u. Postscheck 2617, Vorräte 25 797. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr. 25 000, Hyp., Darlehen, Gläubiger, Akzepte 362 326, Reingewinn 17 486. Sa. RM. 684 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 297 980, Löhne u. Handl.- Unk. 82 371, Steuern u. Abgaben 150 465, Abschr. 57 077, Reingewinn 17 486. – Kredit: Gewinnvortrag 236, Einnahme aus Fass- u. Flaschenbierverkauf 605 144. Sa. RM. 605 380. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20, 0, 8, 6, ?, ?, ? %. Direktion: Kurt Pettinger. Braumeister: Paul Biehayn. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Gerhäuser, Dir. Max Nagel, Magdeburg; Dir. Herm. Lichte, Stadtrat Wilhelm Deutsch, Landwirt Gustav Bethge, Burg b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Städtische Sparkasse, Burg; Landwirtschaftliche Bank, Burg. Postscheckkonto: Magdeburg 7287. 43. Feldschlösschen Burg-Magdeburg. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges., Cottbus, Merzdorfer Weg 31. Gegründet: 27./7. 1923; n. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Cottbus errichteten Hefefabrik. Kapital: RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500: 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1299, Stadtgirokasse 469, Postscheck 529, Debit. 32 886, Warenvorräte 25 782, Betriebsmaterial. 1750, Kohlenvorräte 343, Autobetriebs- material 220, Fabrikgeb. 49 200, Masch. u. Geräte 37 000, Gleisanlage 18 800, Enteisenungsanl. 6300, Abwässeranl. 3000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensil. 1, Werkzeuge 1, Kraftwagen 1500, Verwalt.-Geb. 33 300, Patente 30 000, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 10 000, Wertp.-Interims-K. 3200, Beteil. 140, Kap.-Ertragssteuer-K. 132. – Passiva: A.-K. 180 000, Bankschulden 7556, Schulden an Lieferanten 15 015, Hyp. 17 500, Hauszinssteuerhyp. 4000, R.-F. 1230, Patent- tilg.-K. 18 000, Wertp.-Interims-K. 3200, Kap.-Ertragssteuer-K. 12, nicht erhob. Div. 1327, Reingewinn 8015. Sa. RM. 255 856. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 7200, Ges. R.-F. 809, Handl.-Unk. 7558, Be- triebsunk. 6266, Löhne u. Gehälter 34 412, Kohlenverbrauch 10 131, Steuern u. Abgaben 9326, Lohnsteuer u. Versich.-Beiträge 1019, Autounterhalt. 3007, Reparat. 1944, Zs. 851, Abschr. 18 418, Patenttilg.-K. 3000, Hyp.-Tilg.-Rücklage 2500, Reingewinn 8015. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 104 635, Grundstücksertrag 1671, Gewinnvortrag 8096. Sa. RM. 114 403. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 4, ? %. Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Koall, Cottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Rich Bein, Guben; Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Cottbus; Herm. Krauspe, Senftenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 312