4980 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Massow & Dörken Akt. Ges., Dortmund, Feldstr. 27. Gegründet: 30./6. 1923 mit wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1925. Zweck: Herstell. von Malzkaffee, Kornkaffee u. ähnl. Waren, insbes. durch Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handels-Ges. Massow & Dörken, Dortmund, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Will. in Artien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Nill- auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 34 373, Kassa 175, Debit. 93 921, Waren 34 127. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 713, Delkr.-Rückl. 4000, Kredit. 46 882, Akzepte 37 781, Steuern 30 591, Gewinn 2427. Sa. RM. 162 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 100 415, Steuern 52 767, Abschreib. 4000, Delkr.-Rückl. 4000, Gewinn 2427. – Kredit: Rohgewinn 160 253, Delkr.-Rückl. 3356. Sa. RM. 163 610. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: August Dörken jun. Aufsichtsrat: Herbert Massow, Hagen; Werner Dörken, Frau J. Dörken, Frau L. Dörken, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bilker Str. 7. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 295 321, Inv. 1, Automobil 3365, Debit. 126 016, Kassa 5906, Bankguth. 17 089, Emballage 7084, Warenlager 245 522, Wechsel 4030, Hyp. 5000, Verlust 10 685. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 811, Kredit. 44 209, Aufwert.- schulden 22 000, Akzepte 20 000, Hyp. passiv 200 000, Delkr. 10 000. Sa. RM. 720 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 772, Abschreib. 4135. – Kredit: Gewinn- vortrag 1397, Wein 122 654, Hausertrag 2170, Verlust 10 685. Sa. RM. 136 907. Dividenden 1922–1928: Direktion: Arthur Hauth, Dusseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Bankdir. Johannes Weise, Dussel- dorf; Weingutsbes. H. B. Weyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Liqu. in Dusseldorf Klosterstr. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Fa. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim, Pfeiffer- strasse 26. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u. den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Likore. Kapital: RM. 400 000 in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000. (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht um M. 1 800 000 lt. G.-V. v. 26./7. 1922. Die neuen Aktien sind zu pari begeben u. von dem Fabrikbes. Karl Schwar: in Düsseldorf übernommen. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 52 500, Anteil Barmen 1500, Kassa 192, Postscheck 28, Verlust 659 494. – Passiva: A.-K. 400 000, Grundschulden 45 000, Aufwert.- Hyp. 7500, Kredit. 259 715, Bank 1500. Sa. RM. 713 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 627 466, Unk. 27 148, Gehälter 4880. – Kredit: Verlust RM. 659 494. Dividenden 1922–1928: 4 % GM. 0.15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Keil, Kaufm. Wilnelm Stein, Kaufm. W. G. von den Hoonaard, Düsseldorf. — ―― ―― egeeeeee