4982 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 30./11. 1925 ist die Löschung im Handelsregister aufgehoben u. die Liquid. wieder eröffnet worden, da noch Liquidationsmasse ermittelt worden ist. Liquidator: Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Lt. Bek. v. 27./6. 1929 ist die Firma erloschen. Ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mumm K& Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924: G. H. Mumm & Co. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Ut. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. à RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 1 647 519, Debit. 516 975. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1 020 082, Reingewinn 64 412. Sa. RM. 2 164 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 859, Reingewinn 64 412. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 34 129, Waren 150 142. Sa. RM. 184 272. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz Konrad Jaeger, Walter von Mumm. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Johannisberg a. Rh; Moritz Freiherr von Bethmann, Arthur von Mumm, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schaumweinen. * Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 38, Waren 1260, Debit. 59 662, Wechsel 1716, Eff. 2001, Verlust 16 335. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 23 940, Wechsel 15 547, Bank 1525. Sa. RM. 81 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 160, Abschr. 17 403, Saldovortrag 2901. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 19 130, Verlust 16 335. Sa. RM. 35 465. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Richheimer, Franfurt a. M. Aufsichtsrat: Carl Richheimer, Heinrich Sonnenberg, Ferd. Richheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. A. Bilger Söhne Aktiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Ubernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen (gegründet 1821). Die Firma lautete bis zum 5./9. 1928: Bierbrauerei zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft. Bierablagen: Konstanz, Überlingen, Messkirch, Säckingen, Lörrach, Schopfheim, Ebingen, Ravensburg, Freiburg. Zweck: Der Betrieb von Brauereien, insbesondere die Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft A. Bilger Söhne betriebenen Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Linde-Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung (Bothner, Enzinger, Schäffler), 2 eig. Mälzereien, 35 Kraftwagen, 8 eig. Waggons. Grundbesitz: 200 000 qm. Angestellte u. Arbeiter: 100. Kapital: RM. 2 700 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 195 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 750 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 5./9. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 1 950 000 in 195 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.