Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4983 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagewerte 3 216 270, flüssige Mittel 1 555 455, Vorräte 324 752. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 2 970 000, Kredit. u. Hyp. 1 584 905, noch nicht fällige Steuern 276 971, Rückstell. 73 000, Reingewinn 191 600. Sa. RM. 5 096 477. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Bilger, Edwin Bilger. Braumeister: Friedrich Waldschütz. Malz- meister: Michel Völkl u. Alfons Lohmüller. Prokurist: Josef Renner. Aufsichtsrat: I. Bilger, W. Bilger, K. Bilger, Gottmadingen. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Bankverbindungen: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Niederlassung Singen a. Htw.; Reichsbank, Radolfzell. Postscheckkonto: Karlsruhe 166. ― Singen am Hohentwiel 2 u. 502. £ Bilgerbräu. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Juli 1926 wird die Herstellung u. der Vertrieb von Bier nicht mehr ausgeführt. Sämtl. Grundstücke u. Gebäude sind verpachtet. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. à RM. 1000, übernomnmen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Aktien-Inhaberin ist die Firma Offene Handels- gesellschaft A; & W. Allendorff in Schönebeck a. E. zu Bad Salzelmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. 61 766, elektr. Anlage 1, Debit. 18 673. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Kredit. 60 318, Verlust- u. Gewinn-K. 7121. Sa. RM. 80 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2921, Geb.-Unterhalt. 9152, Abschr. 726 Gewinn 7121. – Kredit: Gewinnvortrag 5896, Mietseinnahmen 13 068, Zs. 963. Sa. RM. 19 929, Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: W. v. Niesewand. Aufsichtsrat: Vors. Willy Allendorff, Berlin; Otto Menzel, Salzelmen. Zahlstelle: A. & W. Allendorff, Schönebeck a. E. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907 Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 2100 Vorz.(Nam.)-Akt. zu RM. 50, 950 Vorz.(Nam.)-Akt. u. 5500 St. (Inh.)-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herab- gesetzt auf RM. 750 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St. (Inh.)-Akt. 1 St., je RM. 50 Vorz.(Nam.)-Akt. 9 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlage-K. 661 158, Waren u. Material. 330 853, Debit. 347 788, Kassa, Wechsel u. Eff. 30 066. – Passiva: A.-K. 750 000, Div. 3067, Res.- u. Dispos.-F. 101 870, Kredit. 398 251, Gewinn abzügl. Abschr. 116 677. Sa. RM. 1 369 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial-K. 540 823, Unk. u. Abschr. 735 334, Bilanz-K. 116 677. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 11 650, Fabrikat.-, Lagerungs-, Miete- u. Eff.-K. 1 381 184. Sa. RM. 1 392 834. Dividenden 1913/14–1928/29: 12, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 100. 5, 0, 7, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1914/15–1917/18 Kriegsvergüt. je M. 50, für 1918/19 M. 100 pro Aktie. Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Kreditbank-A.-G. Zweiganst. d. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland, Kommunalbank Hameln. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M., Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M.