4984 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweigniederlassungen in Berlin 0 34, Romintener Str. 45. * „Edelbrand. Amt Andreas Nr. 2209 u. Köln a. Rh., Martinstr. 19. „Goldstück. ―― Amt Anno Nr. 1878. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RMI. 200. Stückelung dann geändert in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 1, Brennerei u. Masch. 1, Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 1 159 231, Beteil. 140 427, Debit. 1 745 484, Kassa 47 368, Wechsel u. Schecks 48 226, Postscheck 46 697, Wertp. 33 598. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, ausser- ordentliche Rückl. 400 000, Kredit. 1 599 091, Reingewinn 121 949. Sa. RM. 3 221 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 1 143 445, Abschr. 67 767, Reingewinn 121 949 (davon Div. 70 000, Vergüt. an A-R. u. Vorstand 16 000, Vortrag 35 949). Sa. RM. 1 333 162. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 333 162 Dividenden 1920–1928: ?, 18, 218, 0, ........ Direktion: Manfred Hirschmann, Hans Strauss, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 7958. ― Nr. 4041. £ „Goldstücké. Gabal-Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 25/27. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: RM. 99 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, St.-Akt. von den Gründern zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 110 % übern. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Masch, Inv., Fässer, Korbflaschen usw. 22 478, Kraftwagen 12 343, Debit. 101 932, Kassa, Wertp. 2314, Beteil. 21 000, Waren 77 258, Verlust 12 234. – Passiva: A.-K. 99 000, Kredit. 150 561. Sa. RM. 249 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 70 100. – Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen 57 865, Verlust 12 234. Sa. RM. 70 100. Dividenden 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Dir. Josef Böck, Hannover. Prokurist: Konrad Süppel. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel „Mannheim; Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Fa. bis 29./6. 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Nach Mitteil. der Ges. v. 7./7. 1927 ist die Ges. im Begriff zu liquidieren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 12, Debit. 1422, Inv. 1, Masch. 3600, Fässer 6000, Verlustvortrag 7209, Verlust 1927: 1754. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 12, Debit. 1394, Inv. 1, Masch. 3240, Fässer 6000, Verlustvortrag 8964, Verlust 1928: 387. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000.