Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4985 Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Reiss, Wilhelm Oestreicher, Julius Reiss, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. & W. Ruppert Akt.-Ges. in Herischdorf i. Riesengeb. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführ. der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. H., Herischdorf u. Stonsdorf, Kreis Hirschberg betrieb. Dampfgetreidebrennerei u. Presshefe- fabrik nebst Likörfabrikation sowie der Spirituosenhandel. Die seit 1916 stillgelegte Ge- treidekornbrennerei kam 1924 wieder in Betrieb. Kapital. RM. 80 000 in 1000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2850 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr, 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 44 012, Masch. u. Apparate 8397, Einricht. 840, Verkehrsmittel 4422, Fässer u. Korbflaschen 5254, Warenvorräte 112 363, Kasse, Wechsel u. Postscheck 3048, Aussenstände 131 198, Verlust 20 671. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 24 000, Hyp. 16 760, Konto für zweifelh. Forder. 11 117, Rückstell. für noch zu zahlende Steuern usw. 8345, Verbindlichkeiten 189 984. Sa. RM. 330 207. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 102 692, Steuern u. Zs. 27 777, Zu- weisung an Konto für zweifelh. Forder. 11 117, Abschr. 7271. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3140, Betriebsgewinn nach Abzug der Betriebs-Unk. 125 048, Verlust 20 671. Sa. RM. 148859. Dividenden 1922/23–1927/28. 25 GPf. je Aktie, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. et rer. pol. Rich. Klose jun. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Max Böhm, Berlin; Stellv. Friedrich Kempcke, Starnberg; Richard Klose sen., Herischdorf i. R. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Darmstädter u. Nationalbank. Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. II., Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 847, Postscheck 1162, Debit. 79 853, Immobil. 60 640, Fabrikeinricht. 5493, Essigfabrik 15 643, Fuhrpark 16 092, Fastage 13 708, Mobil. 1163, Utensil. 4050, Waren 35 519, Warenzeichen 1, Kontingentrechte 1, Rimessen 1317, Verlust 14 107. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 14 003, Bankschulden 20 221, Hypoth. 30 854, Akzepte 24 520. Sa. RM. 249 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 650, Prov., Lohn, Gehalt 81 012, Reklame 9358, Licht, Kraft u. Heizung 1002, Versich. 1863, Steuern 7684, Dubiosen 2313, Verlust- vortrag 7938, Abschreib. 9294. – Kredit: Miete 2557, Warengewinn 139 453, Verlust 14 107. Sa. RM. 156 117. Dividenden 1922–1928: 44, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Friedr. Ruppel, Heinr. Georg Becker, Heinr. Karl Gessner. Aufsichtsrat: Spediteur Otto Mogk, Fabrikant Hch. Kofler, Bad Homburg; Bücher- revisor Carl Lust, Frankf. a. M.; Architekt H. Griesel, Oberstedten. Zahlstellen: Bad Homburg: Disc.-Ges.; Fft. a. M.: Reichsbank-Giro-Kasse. „Frama“ Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges., Karlstadt a. M. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Produktion an Braumalz ca. 30 000 Ztr. Export nach der Schweiz, Italien u. Brasilien. Kapital: RM. 45 000 in 1125 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf.-RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.