4986 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 191, Postscheck 840, Debit. 50 686, Immobil. 52 500, Masch. u Einricht. 20 200, Säcke 1000, Mobil. 450, Eff. 88, Vorräte 54 467. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufw.-Hyp. 9129, Warenakzepte 70 631, Kredit. 37 818, R.-F. 5000, Delkr. 9500, Gewinn 3344. Sa. RM. 180 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 48 430, Abschr. 6125, Gewinn 3344. – Kredit: Gewinnvortrag 1473, Betriebseinnahmen 56 426. Sa. RM. 57 900. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv. Elektrizitäts- werksbes. Gottlieb Menz, Lohr; Jakob Hirschenberger, Laudenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ur-Frank Weinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges.“, Köln, Aachener Str. 698. Gegründet: 24./3. 1927; eingetr. 6./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung von Trinkbranntwein, von Weinbrand, Likören u. Punschen, insbesondere des unter dem gesetzlich geschützten Namen „Ur-Frank“ bekannten Wein- brandes u. der unter demselben Namen bekannten Likören sowie der Handel mit diesen u. verwandten Erzeugnissen, sowie mit Weinen, Südweinen u. Fruchtsäften. – Zweig- niederlass. u. Herstellungsbetrieb befindet sich seit 1./4. 1929 in Bochum i. W. = 64 790. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./2. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Ges. ist seit dem 1./4. 1929 dem Crumbach-Konzern angeschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Greifbare Mittel 322, Aussenstände 62 559, Beteil. 300, Vorräte 36 766, Anlagen 6300, Verlust 18 937. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 30, Bank- schulden 33 716, lauf. Verbindlichkeiten 39 516, Rückstell. 1921. Sa. RM. 125 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 002, Rückstell. 1596, Abschr. 714. — Kredit: Bruttogewinn 78 794, Verlust 19 519. Sa. RM. 98 313. Dividenden 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Jollannes Funken, Aachen; Apotheker Ferdinand Remagen, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Eberhard Meyer-Busche, Köln-Deutz; Treuhänder Dr. Theodor Baldus, Kaufmann Peter Schumacher, Köln; Brennereibes. Math. Crumbach, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bankhaus Volkening & Co., Aachen. Postscheckkonto: Köln 97 222 u. Essen 27 100. ― Köln-West 50 813. Bochum Nr. 64 790. Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt.-Ges., Kulmbach, Uichtenfelser Str. 18. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 1./12. 1925: Bayerische Malzfabrik A.-G. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. 1925 Erwerb der Fa. Bayerische Malz- fabrik Kulmbach Karl Veitl für nom. RM. 295 000 Akt. der Ges. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. u. sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 5000 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Erhöhung um RM. 295 000 in 265 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. u. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zum Erwerb der Fa. Bayer. Malzfabrik Kulmbach Karl Veitl. (s. a. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 500, Masch. u. Einricht. 21 100, Kassa u. Debit. 445 918, Waren 576 615. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 11 746, Kredit. 960 113, Reingewinn 29 273. Sa. RM. 1 301 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 620, Gen.-Unk. 365 715, Reingewinn 29 273. Sa. RM. 406 609. – Kredit: Warengewinn RM. 406 609. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Max Ganser, Friedrich Krauth. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Kapitänleutn. a. D. Karl Sieg- fried Ritter von Georg, Hamburg; Brauereidir. Fritz Küffner, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.