beschloss Liqu. der Ges. 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./7. 1927 sollte Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4987 Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Um- stellung von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 80 650, Inv. 27 130, Kapital- u. Warendebit. 256 881, Eff. u. Kasse 5332, Vorräte 24 495. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 34 500, Darlehn 128 390, Kredit. 99 128, Steuern 16 513, Zuweisungen 11 000, Div. 5400, Vortrag 557. Sa. RM. 394 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. u. Betriebs-Unk. 356 979, Abschreib. 21 035, Zuweisungen 16 400, Vortrag 557. – Kredit: Vortrag 6463, Erlös für verkauftes Bier u. vereinnahmte Zs. 388 508. Sa. RM. 394 971. Dividenden: 1913/14–1924/25: 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 10, 0 %. 1925–1928: 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Hans Froeb. Aufsichtsrat: Vors. Erich Froeb, Stellv. Carl Hohl, Christ. Ziehr, Otto Ritter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönberger Cabinet Akt.-Ges., Mainz, Walpodenstr. 5. Gegründet. 30./10. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- berger“ besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. die Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnl. Unternehm,, die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. 1 200 429, Immobil. 314 000, Inv. u. Mobil. 32 500, Waren 1 516 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 775 462, Kredit. 1 226 001, Hyp. 35 227, Reingewinn 26 707. Sa. RM. 3 063 397. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 674 267, Abschr. 80 707, Reingewinn 26 707. Sa. RM. 781 682. – Kredit: Waren RM. 781 682. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion. Eugen Schönberger, Arthur Schönberger. Aufsichtsrat. Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sektkellerei Adlergasse A.-G. in Liqu., Mainz, Adlergasse 8. Über die Ges. wurde am 28./3. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Der G.-V. vom 2./4. 1929 sollte Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Am 17./5. 1929 Konkurs- eröffnung (Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Lotz, Mainz). – Die G.-V. v. 23./8. 1929 Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 23./8. 1929: Alter Eickemeyer, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Schaumweinen sowie Handel damit u. mit stillen Weinen u. Spirituosen, ferner alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck, Kassa, Wechsel, Wertp. 1189, Waren 32 000, Debit. 87 262, do. fragliche 43 802, do. dubiose 15 412, auswärtiges Kommissionslager 5937, Immobil. 30 320, Fässer, Kellereieinricht. usw. 4160, Aktien im Depot 60, Verlust 100 849. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 238 714, Delkr. 23 800, Res. 3000, Steuerrückl. 2000, unerhob. Div. 152, Transit-K. 3325. Sa. RM. 320 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 671, Abschr. 8406, Delkr. 4036, Unk. 95 489. – Kredit: Waren 30754, Verlust 100 849. Sa. RM. 131 604.