4988 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 6, 6, ?, 0 %. Direktion: Otto Carl Thomae, Kehl a. Rh.; Ludwig von Ziegler, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bank-Dir. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Münch, Berlin; Albrecht Hartmann, Mainz. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen, Steinweg 23. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 24 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (56 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 2 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. – 10 An- gestellte, 36 Arbeiter. Grundbesitz: 1.3861 ha bebaut, 0.4414 ha unbebaut. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 537 834, Kassa u. Postscheck 8317, Bier- u. Darlehnsdebit. 287 330, Vorräte 101 280. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3281, Vertrags-K. Hack 174 963, Hyp.-Aufwert. 20 365, Kredit. 635 250, Gewinnvortrag 900. Sa. RM. 934 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 279 414, Handl.- u. Betriebs-Unk. 648 201, Abschreib. 87 800, Gewinn 900. – Kredit: Gewinnvortrag 133, Einnahmen für Bier usw. 1 016 182. Sa. RM. 1 016 316. — Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Braumeister: August Konrad. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Heinr. von Vaerst, Meiningen; Dr. E. Güter- mann, Saalfeld; Dir. Paul Staroste, Prokurist Richard Hartung, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Meiningen. Postscheckkonto: Erfurt 102 315. 87. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 dm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefever- band G. m b. H., Berlin mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 16 Mill., 1922 um M. 26 Mill., 16./7. 1923 um M. 50 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest eventl. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund, Geb. usw. 2 587 598, Vorräte 365 499, Bar, Bankguth., Aussenstände 551 256, Verlustvortrag 704 639, Verlust 1928 11 424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verpflicht. 2 220 418. Sa. RM. 4 220 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 848 693, Abschreib. 117 829. – Kredit: Fabrikations-K. 955 098, Verlust 11 424. Sa. RM. 966 522. Dividenden 1922 –1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: H. Hauptmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Ungemach; Beigeordneter: Dr. Roth, Rechtsanw. Hans Zahn, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 72 560. Langenfeld (Rhld.) 49, 430 u. 431. £f Spritwerke Monheimrhld. Paulaner-Thomasbräu Interessengemeinschaft Akt.-Ges. in München. Gegründet: Im März 1928. Zweck: Die Ges. ist als sogenannte Dachgesellschaft gegründet worden. Sie besitzt kein eigenes Vermögen u. soll liquidiert werden.