Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4989 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: Grundkapital RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 22 285. – Kredit: Einnahmen RM. 22 285. Vorstand: Dr. von Hössle, Dr. Karl Thomass. Bayerische Lowenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907; eingetr. 28./6. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Bierniederlagen: Waldkirchen, Dingolfing, Hauzenberg, Freyung. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel, u. Starkbiersorten, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Biernieder- lagen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 56 Ztr. Schüttung, Kühlmasch, Fass. u. Flaschenreinigung; 6 Kraftwagen, 6 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz: ca. 2 ha als Brauereianlage, ferner hier u. auswärts ca. 20 Häuser mit ca. 20 ha Grundbesitz. Angestellte u. Arbeiter: 75. Kapital: RM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000, davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 4 000 000 auf RM. 800 000 (5 : 1) in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Obl. v. 1907, 200 Stücke zu M. 2000, 270zu M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1929: RM. 144 000. Treuhänder: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. -Geb. 400 000, Wirtschaften u. Bierniederlagen 606 809, Masch 30 000, Lagerfässer u. Bottiche 7966, Transportfässer 7387, Fuhrpark 13 000, Mobil. u. Inv. 100, Wertp. 5462, Kassa 6125, Hyp. u. Darlehen 474 261, Debit. 411 507, Vorräte 263 147. – Passiva: A.-K. 800 000, Prioritätsanleihe 144 000, Hyp. 171 329, gesetzl. R-F. 90 000, R.-F. II 90 257, Delkr.-Res. 40 000, Steuerrückl. 79 543, Unter- stützungs-F. 10 000, Kredit. 677 884, noch nicht erhob. Div. 288, do. Prioritäts-Zs. 412, Div. 64 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 16 000, Vortrag 42 050. Sa. RM. 2 225 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 393 325, Gen.-Unk. 534 226, Steuern an Staat u. Gemeinde 432 524, Abschr. 150 671, Gewinn 172 050 (davon: R.-F. 15 000, R.-F. II 15 000, Div. 64 000, Delkr.-F. 20 000, Tant. 16 C00, Vortrag 42 050). – Kredit: Vor- trag aus 1927/28: 47 420, Bier 1 603 164, Nebenprodukte 32 212. Sa. RM. 1 682 797. Dividenden 1913/14–1928/29: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 150, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Alois Stockbauer. Braumeister: Otto Engl. Obermälzer: Franz Eckerl. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Komm.-Rat Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Mich. Ziegler, Nürnberg; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Passau: Bayer. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Passau: Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank. Postscheckkonto: München 243. 6005. % Löwenbrauerei Passau. Joh. Gottl. Hafftmann Akt-Ges. in Pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet: 1793; Akt.-Ges. seit 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Die G.-V. vom 24./6. 1927 genehmigte den Abschluss, der einen Verlust von RM. 22 049 ausweist, der in dieser Höhe vorgetragen wird. Eigentlich hat der Verlust RM. 70 986 betragen. Er hat sich aber dadurch ermässigt, dass die Hauptgläubiger freiwillig auf einen Teil ihrer Forder. im Betrage von RM. 50 000 verzichtet haben. Durch eine in der Zwischen- zeit durchgeführte Reorganisation ist der Weiterbetrieb der Firma gesichert. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000 nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 4) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 000, Masch. u. Apparate 3500, Inv. 900, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheck 4617, Waren 90 879, Debit. 129 081, Verlust 6407. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 9800, Kredit. 158 586. Sa. RM. 268 386.