Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4993 Kapital: RM. 200 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. nur mit 25 % eingez., ausgestattet mit 6½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 (5: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6½ % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 180 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Laboratorium 1, Säcke 1, Utensil. 1, Automobil 1, Eff. 26 151, Kassa 4133, Debit. 46 734, Bankguth. 20 206, Bestände 131 607. – Passiva: Vorz.-A.-K. 5000, St.-A.-K. 180 000, R.-F. I 50 000, do. II 90 000, Kontokorrent 39 203, unerhob. Div. 341, Gewinn 59 293. Sa. RM. 423 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 622, Abschr. 14 513, Gewinn 59 293 (davon Div. 22 825, Neubaures. 20 000, Tant. 10 404, Vortrag 6064). – Kredit: Vortrag 4572, Waren 236 857. Sa. RM. 241 430. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 10, 12, 8, 5, 8, 8, 10, 15, 30, 15 000 %, GM. 10 je Aktie, 10, 10, 10, 12½, 12½ % (Div.-Schein 39). Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgerm. a. D. Otto Boettcher, Langensalza; Stellv. Bank-Dir. Conrad Hocke, Langensalza; Freigutsbes. Aug. Bohn, Thamsbrück; Lehrer Arno Nicol, Wehnde b. Duderstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privatbank. Weinhaupt Akt-Ges. in Liqu. in Trier, Kaiserstrasse 30/31. Der G.-V. v. 9./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht, dass buch- mässig die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die G.-V. v. 8./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier, Ostallee; Kaufm. Hilarius Schmitt, Grevenmacher. 4 Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Will., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1–10 000) in St.-Akt. statt. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 8. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 273 302, Kassa u. Postscheck 156, Wertp. 123 875, Einricht., Masch., Geräte u. Material. 7500, Transportwesen 5000, Aussenstände 141 719, Waren 505 735, bedingter Nachlass lt. G.-V. v. 8./9. 1928 462 000, Verlust 994 581. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 10 504, Bank- verpflicht. 831 419, Verpflicht. an Liefer., Steuern u. Darlehnsgeber 433 949, Hyp. 163 227, Hyp.-Zs. 9919, Rückst. für strittige Forder. 64 850. Sa. RM. 2 513 870. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 273 302, Kassa u. Postscheck 283, Transportwesen 5000, Eff. 123 875, Einricht. 7490, Aussenstände 189 444, Waren 314 432, bedingter Nachlass lt. G.-V. v. 8./9. 1928 537 000, Verlust 995 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankverpflicht. 898 132, Verpflicht. an Liefer., Steuern u. Darlehnsgeber 312 152, Hyp. 163 227, Hyp.-Zs. 7679, Rückst. für strittige Forder. 64 850. Sa. RM. 2 446 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 877, Zs., Bankspesen 47 411, Verlust auf Waren 11 570. – Kredit: Rohgewinn 93 228, Verlust 632. Sa. RM. 93 860. Dividenden 1921–1927: 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Dir. Otto Gall, Düssel- dorf; Rechtsanw. Zeigan, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgirokonto; Luxemburg: Banque Werling, Lambert & Cie. Ulik Aktiengesellschaft in Liqu. in Ulm. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Carl Voetter, Ulm. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 5./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 313